
Biodiversity Day 2024
Die RBI veranstaltete am 27. November ihren ersten „Biodiversity Day“, um das Thema Natur und Artenvielfalt für die Industrie und Bankwirtschaft in Österreich zu beleuchten. Ziel der Veranstaltung war es, Biodiversität greifbarer zu machen und relevante Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft zu fördern.
Stakeholder und Client Engagement wird bei der RBI großgeschrieben, das gilt erst recht im Bereich der Nachhaltigkeit und bei ESG-Finanzierungen. Daher veranstaltete die RBI am 27. November ihren ersten „Biodiversity Day“, einen Fokustag zum Thema Natur und Artenvielfalt für die Industrie und Bankwirtschaft in Österreich. Die Veranstaltung brachte über 100 nationale und internationale Teilnehmer:innen zusammen, darunter Kolleg:innen aus der gesamten Raiffeisen-Familie, dem ÖRV und der Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative, viele Kund:innen aus unterschiedlichen Sektoren, Vertreter:innen der österreichischen Finanzmarktaufsicht, des UN Environmental Programme for Financial Institutions, sowie internationale ESG- und Biodiversitätsexperten und -berater. Auch Vertreter:innen aus der Wirtschaftskammer, der Forschung, von NGOs und Start-ups waren anwesend und bereicherten die rege Diskussion.
Biodiversität ist ein komplexes Thema mit einem großen Einfluss auf die Wirtschaft. Über die Hälfte des weltweiten BIP, etwa 44 Billionen Dollar, ist in unterschiedlichem Maße von der Natur und ihren Leistungen abhängig, was Unternehmen sowie Banken den Risiken des Biodiversitätsverlusts aussetzt. Diese hohe Abhängigkeit zwischen Geschäftsaktivitäten und intakten Ökosystemen sowie der biologischen Vielfalt gilt es im Umgang mit Biodiversität zu thematisieren, eine Herausforderung, die nur gemeinsam gelöst werden kann. Ein angemessenes Stakeholder-Engagement ist daher für den Lernprozess von Banken und Industrie unerlässlich. Teilnehmende Kunden wie Wienerberger, Agrana, OMV, Prinzhorn und Schmid Industrieholding GmbH lieferten besonders wertvolle Einblicke in ihre jeweilige Branche.
Ziel der Veranstaltung war es, das Thema Biodiversität für Kund:innen als auch Berater:innen greifbarer zu machen und relevante Maßnahmen sowohl für die Industrie als auch für die Bankenwelt hervorzuheben. Der „Biodiversity Day“ der RBI setzte einen wichtigen Schritt zum Dialog und strukturierte das Thema angefangen von einer internationalen Perspektive, den regulatorischen Voraussetzungen der Aufsicht, über europäisches Best-Practice-Wissen und der Verankerung in der Industrie bis hin zur Diskussion in der Basis, in dem Panellisten aus der Finanz- und Industriewelt, sowie Forschung, Start-up und Projektmanagement über die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten diskutierten. In kleinen Fokusgruppen zu Food/Agriculture, Construction/Real estate, sowie Infrastructure/Energy, wurden dann Best-Practice-Beispiele hervorgehoben und über die Herausforderungen und Chancen gemeinsam mit ESG-Expert:innen und -Berater:innen sowie Vertreter:innen der jeweiligen Sektoren besprochen.
Sowohl das große Interesse am Event als auch die spannenden Diskussionen zeigten den Willen aller Stakeholder, ihren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft im Einklang mit und nicht gegen die Natur zu setzen.









