
Ein Exempel für Kooperation im Sinne der Bildung & Zukunftsförderung: Die neue Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) in Wien Floridsdorf
Erfahren Sie, wie durch die Zusammenarbeit der HABAU GROUP, Apleona Austria und RBI Leasing ein zukunftsweisendes Projekt zur Förderung der Bildung in Wien realisiert wird.
Bildung gestalten: Ein Projekt für kommende Generationen
In diesem Jahr fiel der Baustart für die neue Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) an der Schloßhofer Straße / Freytaggasse. Der Neubau der BAfEP wird im Auftrag der Stadt Wien von der Apleona Austria GmbH, der RBI Leasing GmbH und der HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H. realisiert. Die HABAU GROUP ist für die Bauarbeiten verantwortlich, während Apleona sich um die technische Gebäudeausstattung und Inneneinrichtung kümmert. Die Finanzierung wird von Raiffeisen-Leasing und der Raiffeisen Bank International übernommen. Das Projekt gilt als Paradebeispiel für erfolgreiches Public-Private-Partnership. Die Inbetriebnahme ist für September 2026 geplant, die Gesamtfertigstellung für Sommer 2027. Damit entsteht eine moderne und nachhaltige Lernumgebung für die Zukunft.
„Die neue BAfEP21 wird ein Flaggschiff der Wiener Bildung sein und den wichtigen Beruf der Elementarpädagog:innen in den Mittelpunkt der Gesellschaft rücken“, sagt Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeister der Stadt Wien und Stadtrat für Bildung. „In modernstem Ambiente wird eine der bedeutendsten Ausbildungen ermöglicht, und ich wünsche viel Erfolg für die Umsetzungsphase.“
Moderne Lernwelten mit viel Freifläche
Die bestehende Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Floridsdorf, erbaut im Jahr 1978, bleibt während des Bauprojekts größtenteils weiter in Betrieb. Der Neubau mit vier abgetreppten Obergeschossen entsteht auf der Freifläche der Bestandsschule an der Schloßhofer Straße. Geplant sind 36 Klassen und ein Praxiskindergarten mit zehn Gruppen sowie ein Festsaal für 250 Personen. Das neue Gebäude wird mit zahlreichen Freiflächen aufwarten, die die Verbindung von Theorie und Praxis zusätzlich fördern. Studierende erhalten die Möglichkeit, das erworbene Wissen im Praxiskindergarten direkt anzuwenden. Aufgrund der harmonischen Eingliederung in den Kreuzungsbereich bietet die zukünftige Einrichtung einen lärm- und verkehrsgeschützten Freiraum.