
Wandel navigieren: Wie die Custody Settlement-Abteilung des Raiffeisen Service Centers mit Innovation führt
In der dynamischen Finanzwelt erlebt die Custody Settlement-Abteilung des Raiffeisen Service Centers (RSC) eine Transformation, die das Serviceniveau für ihre Kunden erhöhen wird. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung steht eine strategische Umstrukturierung, die für Gesprächsstoff sorgt. Lassen Sie uns in einer Reihe von aufschlussreichen Fragen, die der Abteilungsleitung gestellt wurden, die spannenden Veränderungen beleuchten.
Was ist neu in der Teamstruktur?
Auf die Frage nach der aktuellen Teamstruktur und den Veränderungen gab Margit Hybek, die Leiterin des Custody Settlement, bekannt, dass das Team erweitert wurde, um den Kundenservice zu verbessern. Um dieses Wachstum zu managen, wurde ein zweiter operativer Leiter ernannt. Dadurch teilt sich der Fokus des Teams: Georg Poschmaier leitet nun das Team, das sich mit internationalen Markt-Settlements gegen Zahlung befasst, während Maximilian Keplinger, der neue operative Leiter, für Custodian-Transfers und Settlements ohne Zahlung verantwortlich ist.
Verbesserte Effizienz und Zusammenarbeit
Auf die Frage, wie die neue Teamstruktur Effizienz und Zusammenarbeit verbessert hat, erklärten Margit und ihr Team, dass die Reorganisation seit ihrem Start am 1. Januar 2025 frische Energie in die Abteilung gebracht hat. Die Führungskräfte erwarten, dass dies zu einer gesteigerten Prozesseffizienz führen wird, von der sowohl die Mitarbeiter als auch die Kunden profitieren werden.
Erwartungen an die neue Struktur
Was erwarten sie von der neuen Struktur? Die Führungskräfte gehen davon aus, dass die geteilte Arbeitslast und Backup-Funktionen zwischen beiden operativen Leitern die Reaktionsfähigkeit und Servicequalität der Abteilung verbessern und den Kunden greifbare Vorteile bringen werden.

Ziele und Zielsetzungen
Bezüglich der Hauptziele und -zielsetzungen für das kommende Jahr hat das Team große Systemwechsel gemeistert, von MEGARA auf GEOS umgestellt und viele Prozesse automatisiert. Der Fokus liegt nun darauf, diese Prozesse zu stabilisieren und ein Gefühl der Ruhe im Team zu verankern.
Auswirkungen des T+1-Settlements in Europa
Beeinflusst das T+1-Settlement in Europa die Abläufe? Absolut. Die Abteilung hat letztes Jahr erfolgreich die T+1-Herausforderung in den USA gemeistert, was Systemverbesserungen für einen rund um die Uhr technischen Service notwendig machte. Mit der technischen Grundlage ist das Team bereit, sich den besonderen Herausforderungen des europäischen Marktes zu stellen.
Neueste Entwicklungen in der Automatisierung
Abschließend, bei der Frage nach den neuesten Entwicklungen in der Automatisierung, hob die Abteilung die Einführung des SSI FINDER und Fortschritte in den Global Investor Gate (GIG) Services hervor. Das Global Investor Gate (GIG) ist eine innovative Plattform, die das Investieren für Kunden einfacher und schneller macht. Es bietet eine zentrale, benutzerfreundliche Schnittstelle mit Echtzeitzugriff auf wichtige Informationen. Dies ermöglicht den Kunden, schnell und informierte Entscheidungen zu treffen, was ihre Zufriedenheit und Unabhängigkeit in der Finanzwelt verbessert.
Diese Innovationen zielen darauf ab, Kunden mit Selbstbedienungszugang zu Settlement-Anweisungen zu ermächtigen und den Onboarding-Prozess zu vereinfachen.
Die Umstrukturierung der Custody Settlement-Abteilung ist nicht nur eine Veränderung; es ist eine Revolution im Kundenservice und in der betrieblichen Effizienz. Mit einem Führungsteam, das ebenso engagiert wie visionär ist, setzt die Abteilung einen neuen Standard für die Branche.
Über das RSC
Das Raiffeisen Service Center (RSC), zu 50,1% im Besitz der Raiffeisen Bank International, ist auf die Erbringung von Back-Office-Dienstleistungen spezialisiert. Zu den Kernkompetenzen gehören nicht lizenzierte Bankdienstleistungen in den Bereichen Zahlungsverkehr, Wertpapiere, Treasury, Kreditbearbeitung und Kundenservice.
Das RSC bedient über 100 Kunden aus der Raiffeisen Bankengruppe, einschließlich Banken, Regionalbanken und anderen spezialisierten Unternehmen.
Be the first
Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.