Zum Hauptinhalt wechseln
Sustainability framework

3 Fakten, die Sie über Nachhaltigkeits-Frameworks und ESG KPIs wissen müssen

Was Sie unbedingt zu nachhaltigen Finanzierungen, möglichen Instrumenten, Frameworks und ESG KPIs wissen müssen.


  • By Sonja Simek
  • Nachhaltigkeit

Egal, ob Ihr Unternehmen ein grünes Projekt plant oder generell nachhaltige Finanzierung in Betracht zieht – es stellt sich zuallererst die Frage: Was sind die besten Optionen für mein Unternehmen und meine Nachhaltigkeitsstrategie?

In diesem Artikel stellen wir Ihnen 3 entscheidende Faktoren vor, die Sie im Zusammenhang mit nachhaltiger Finanzierung und ESG (Environmental, Social, Governance) berücksichtigen sollten: Identifizierung der idealen Lösung für Ihren Bedarf, die Relevanz verschiedener nachhaltiger Finanzierungsformate und -Frameworks (einschließlich einer 1:1-Vergleichstabelle) und die Bedeutung starker Nachhaltigkeitskennzahlen.

Außerdem: Unsere Nachhaltigkeits-Profis geben Tipps, wie Sie Ihre nachhaltige Transformation optimieren und Greenwashing vermeiden.

FAKTOR 1: Die optimale Finanzierungslösung identifizieren

Für viele Verwendungszwecke und Projekte ist eine nachhaltige Finanzierung die offensichtliche Wahl – während noch weniger bekannt ist, dass auch „klassische“ Finanzierungsformate mit nachhaltigen Faktoren verknüpft werden können. Das ist mit vielen Vorteilen verbunden.

Ein klarer Nutzen von nachhaltiger Finanzierung: Sie stärkt Ihre langfristige Strategie und Markenpositionierung, da Sie sich zu messbaren ESG-Zielen verpflichten. Projekte, die EU-Taxonomie-konform sind (und damit die strengsten EU-Anforderungen für nachhaltige Finanzierungen erfüllen), sind sogar zu 100 % grün und können als solche in Ihrem Nachhaltigkeitsbericht ausgewiesen werden.

Analysieren Sie die möglichen Optionen gründlich mit der Bank Ihres Vertrauens. Je nach Finanzierungsformat können ESG-Fachleute gemeinsam mit Ihnen geeignete grüne oder soziale Projektkategorien identifizieren oder ambitionierte ESG-Ziele definieren.

Bei der RBI zum Beispiel können unsere Expert:innen in der Rolle des ESG-Koordinators und Strukturierers außerdem ESG-Klauseln für das Term Sheet oder die Dokumentation ausarbeiten und bei Bedarf bei der Lender Presentation dabei sein. Wenn die RBI nur Lender-Rolle übernimmt, bieten wir an, Klauseln und Ziele im Vertragsentwurf zu prüfen.

Zitat Christine Würfel

Der nächste wichtige Faktor, abhängig vom gewählten Finanzierungsinstrument: Das entsprechende Framework. Sustainable Finance Fachleute unterstützen Sie bei der Erstellung des Frameworks und koordinieren die externe Prüfung durch einen durch einen Second Party Opinion (SPO) Provider.

FAKTOR 2: Die Relevanz von Nachhaltigkeitsformaten und -Frameworks

Verschiedene nachhaltige Finanzierungsformate haben unterschiedliche Anforderungen – je nach Zweck und Auswirkung der Finanzierung. Es wird zunächst zwischen Formaten mit Nachhaltigkeitsbezug (Sustainability-linked) und Mittelverwendung (Use of Proceeds) unterschieden.

Sustainability-linked Formate

  • Finanzieren nicht zwingend ein grünes Projekt
  • Konzentrieren sich auf die allgemeine Nachhaltigkeit und Auswirkungen des Unternehmens
  • Für Anleiheemittenten ist ein ‚Sustainability-linked Finance Framework‘ verpflichtend, einschließlich Definition von Nachhaltigkeits-KPIs und Sustainability Performance Targets (SPTs)
  • Wenn kein Framework ausgearbeitet wird, bietet die Bank individuelle Beratung zu den geeigneten Formaten an (ESG-Rating vs. KPIs)

Use-of-proceeds Formate

  • Grüne/soziale/nachhaltige Finanzierung von zweckgebundenen Investitionen
  • Fokus auf die direkten Auswirkungen der Mittel
  • Für Anleiheemittenten sind Nachhaltigkeits-Frameworks hochrelevant, einschließlich Definition der geeigneten Finanzierungsprojekte
  • Wenn kein Framework ausgearbeitet wird, bietet die Bank individuelle Beratung bei der Identifizierung nachhaltiger Projekte und bei Reporting-Anforderungen

Zusammengefasst: Je größer der Kreis der Geldgeber oder Investoren ist, desto mehr Anforderungen müssen in Bezug auf Nachhaltigkeits-Framework und -Reporting erfüllt werden.

Sustainability Frameworks Zitat Zafiri

Was wird für welches Format benötigt?

Unsere Vergleichstabelle schlüsselt die Anforderungen auf:

 

 

Sustainability-linked Formate

Fokus auf das Kreditnehmer-Verhalten

Use-of-Proceeds Formate

Als ‚grün‘ oder ‚nachhaltig‘ tituliert

 

Mit Nachhaltigkeits-KPIs verknüpft

Geeignete zweckgebundene Investitionen

Mögliche Instrumente

Kredite, Working Capital, Garantien, Schuldschein, Anleihen

Term Loans, Garantien, Schuldschein, Anleihen

Nachhaltige Auswirkung

Allgemeine Auswirkung des Kreditnehmers

Direkte Auswirkung der Mittel

ESG-Rating notwendig?

Für Anleihen empfohlen

Für Anleihen empfohlen

Sustainable Finance Framework notwendig?

Marktpraxis für Anleihen, Best Practice für andere Instrumente

Marktpraxis für Anleihen, Best Practice für andere Instrumente

Second Party Opinion benötigt?

Ja bei Anleihen, Best Practice für andere Instrumente

Ja bei Anleihen, Best Practice für andere Instrumente

FAKTOR 3: Die Bedeutung starker Nachhaltigkeits-KPIs

Sie haben also eine geeignete Finanzierungslösung gefunden, sich mit einem zuverlässigen Bankpartner zusammengetan und vielleicht sogar ein Nachhaltigkeits-Framework erstellt. Nun befassen wir uns mit Nachhaltigkeitszielen und KPIs: Was ist bei der Festlegung Ihrer Ziele zu beachten? Ist ein externes ESG-Rating wichtiger als individuelle KPIs?

Vor allem sollten die Nachhaltigkeits-KPIs für Ihre Branche wesentlich sein und Ihr Geschäftsmodell widerspiegeln. Für ein Technologieunternehmen zum Beispiel sollten Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen von Servern vorrangige Kennzahlen sein.

Außerdem sollten Ihre Nachhaltigkeitsziele (Sustainability Performance Targets) ambitioniert sein. Wenn Sie zu „weiche“ Ziele setzen, laufen Sie Gefahr, von Investoren und anderen Marktteilnehmern des Greenwashings bezichtigt zu werden.

5 Wege zur Vermeidung von Greenwashing

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre KPIs aussagekräftig und wirkungsvoll sind – vermeiden Sie vage Definitionen
  • Stimmen Sie Ihre Ziele mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens und den Erwartungen der Stakeholder ab
  • Verknüpfen Sie nach Möglichkeit Sustainable Development Goals (SDGs) mit Ihren KPIs
  • Verfolgen Sie einen wissenschaftlich fundierten Ansatz: Verwenden Sie quantifizierbare Kennzahlen, sorgen Sie für historische Datengenauigkeit und Transparenz
  • Stellen Sie sicher, dass die jährlichen Sustainability Performance Targets (SPTs) eine messbare Verbesserung im Laufe der Zeit darstellen

Es wird empfohlen, die aktuelle Marktpraxis zu berücksichtigen, beispielsweise die Standards der LMA (Loan Market Association) oder der ICMA (International Capital Market Association) – je nach Finanzinstrument. Es handelt sich jedoch um ein sehr dynamisches Umfeld, das man laufend im Auge behalten sollte.

Zitat Jasmin Schnarr

Externe ESG-Ratings sind oft ein wichtiger Faktor für Investoren. Da verschiedene Ratingagenturen unterschiedliche Methodologien anwenden, mangelt es jedoch an Vergleichbarkeit.

Laut einer Studie über Nachhaltigkeit und Green Finance, die die LBBW im März 2023 mit deutschen Finanz-Entscheidungsträger:innen durchgeführt hat, ziehen 47 % der Befragten die maßgeschneiderten KPIs ihres Unternehmens externen Ratings vor.

Die Messung von Nachhaltigkeit ist komplex, daher erfordert die Auswahl relevanter KPIs spezielles Fachwissen und oft eine externe Beratung durch Ihren Bankpartner. Es mag anfangs abschreckend wirken, aber die quantitative Erhebung von ESG-Daten wird in Zukunft immer wichtiger werden.

Unser Fazit: Wenn Sie Ihre optimale Finanzierungslösung gefunden haben, ist die Verknüpfung von relevanten Nachhaltigkeitszielen und die Festlegung des richtigen Frameworks entscheidend für ein rundes nachhaltiges Finanzierungspaket. Die ESG-Landschaft wird sich laufend verändern und entwickeln. Ein erfahrener und gut vernetzter Partner kann Sie mit zusätzlichem Know-how und Fachwissen unterstützen, damit Sie gut gerüstet den nachhaltigen Wandel vorantreiben können.

Make sustainable finance solutions happen

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher, mit nachhaltigen Praktiken und einem zuverlässigen Bankpartner.

Mehr zum Thema

Be the first

Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ich bin damit einverstanden, dass die Raiffeisen Bank International AG meine persönlichen Daten verarbeitet, um mir maßgeschneiderte und passende Informationen und Angebote in Form von Marketinginformation (in elektronischer Form) zukommen zu lassen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an datenschutz@rbinternational.com. Die verpflichtenden Angaben nach der Datenschutzgrundverordnung finden Sie unter Datenschutz.