Zum Hauptinhalt wechseln
Petra Rauscher, Head of Export & Investment Finance, RBI

Expert Interview: Warum nachhaltige Finanzierung auf dem Vormarsch ist

Wir fragen Petra Rauscher, Leiterin Export & Investment Finance, welche Vorteile nachhaltige Finanzierung bringt und wie aus Expertensicht der Blick in die Zukunft aussieht.


  • By Petra Rauscher & Sonja Simek
  • Nachhaltigkeit

Was beschäftigt Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation? Wie lässt sich der Wandel finanzieren? Und welche Vorteile können sich Unternehmen zu Nutze machen?

Wir trafen Mag. Petra Rauscher, Leiterin Export & Investment Finance bei der Raiffeisen Bank International. In diesem Interview verrät sie uns, welche Bedeutung nachhaltige Finanzierung hat, warum diese immer wichtiger wird – und wie aus Expertensicht der Blick in die Zukunft aussieht.

Frage 1: Wie erleben Sie den Umgang von Unternehmen mit dem Thema nachhaltige Transformation?

Petra Rauscher: In den letzten Jahren haben wir beobachtet, dass Unternehmen zunehmend für das Thema nachhaltige Transformation sensibilisiert sind. Viele Unternehmen erkennen die Dringlichkeit, sich nachhaltiger aufzustellen, um Umweltauswirkungen zu reduzieren, soziale Verantwortung zu übernehmen und langfristige Geschäftsstabilität zu gewährleisten. 

Viele Firmen setzen verstärkt auf umweltfreundliche Praktiken, ethische Lieferketten und soziale Initiativen. Dabei variieren die Ansätze je nach Branche und Unternehmensgröße, aber die Tendenz zur Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie ist deutlich erkennbar.

Frage 2: Was sind häufige Fragen, mit denen Firmenkunden in Bezug auf nachhaltige Finanzierung zu Ihnen kommen?

PR: Firmenkunden stellen oft Fragen zur praktischen Umsetzung von nachhaltigen Investitionen und dessen optimaler Finanzierungsstruktur. Dabei können wir mit unseren Investitions-Finanzierungsinstrumenten gut unterstützen, zum Beispiel mit der OeKB Exportinvest Green, mit an definierte Parameter gebundenen Krediten (sogenannte KPI-linked Loans), oder mit dem von der RBI entwickelten Sustainable Loan. 
Einige Unternehmen gehen aber noch einen Schritt weiter und setzen auf EU-Taxonomie-fähige oder -konforme Kredite, die sie auch im Zuge ihrer Bilanzierung ausweisen können. Zusätzlich versuchen wir auf aktuelle Förderungen aufmerksam zu machen, um die Finanzierungsstruktur für unsere Kunden zu optimieren. Die Kunden interessieren sich auch für die Kriterien, nach denen diese Produkte bewertet werden, sowie für die möglichen Auswirkungen auf ihre Unternehmensbilanz und Nachhaltigkeitsberichte. 

Frage 3: Wie verbreitet ist das Bewusstsein, dass nachhaltige Finanzierung vielseitige Möglichkeiten bietet?

PR: Das Bewusstsein darüber, dass nachhaltige Finanzierung über erneuerbare Energien hinausgeht, hat in den letzten Jahren stark zugenommen, quer durch alle Industrien oder Unternehmensgrößen. Es geht nicht nur um Umweltaspekte, sondern auch um soziale und Unternehmensführungs-Faktoren – um alle Facetten von ESG (Environmental, Social & Governance) abzudecken.

Frage 4: Welche Serviceleistungen umfasst Ihre Beratung in Bezug auf nachhaltige Finanzierung? Welches Paket bietet die RBI an?

PR: Unsere Beratung im Bereich nachhaltige Finanzierung umfasst eine breite Palette von Dienstleistungen. Wir unterstützen Unternehmen bei der Identifizierung von nachhaltigen Projekten, helfen bei der Auswahl geeigneter Finanzierungsinstrumente, klären über Kriterien für die Bewertung auf und begleiten so den Prozess von der Strukturierung bis zur Finalisierung des Projektes. 

Ganz besonders berücksichtigen wir dabei auch das Förderthema, denn ohne Förderungen sind nachhaltige Investitionen oftmals schwierig. Wir sind hier sehr gut mit allen österreichischen Förderstellen vernetzt und haben bereits viel Erfahrung mit der Förderabwicklung – und können so die ideale Lösung für unsere Kunden finden. Dieses Service bieten wir nicht nur für Österreich an, sondern können auch nahezu in unserem gesamten Netzwerk auf unsere lokale Expertise im Förderwesen zugreifen.

Frage 5: Welche Vorteile haben Unternehmen bei nachhaltigen Finanzprodukten?

PR: Unternehmen profitieren von nachhaltigen Finanzprodukten auf mehreren Ebenen. Erstens können sie ihr Engagement für Umwelt- und soziale Verantwortung demonstrieren, was das Image und die Marke stärkt. Zweitens kann nachhaltige Finanzierung den Zugang zu Kapital erleichtern, da Investoren vermehrt Interesse an solchen Projekten zeigen. Drittens können Kosten durch effizientere Ressourcennutzung reduziert werden. 

Frage 6: Was sind Best Practice Beispiele für innovative Transaktionen im Bereich nachhaltige Finanzierung?

PR: Die Einführung von KPI-linked Finanzierungsprodukten, bei denen die Zinsen an bestimmte Nachhaltigkeitsziele gekoppelt sind, zeigt schon seit längerem innovative Ansätze. 

Zu erwähnen sind auch die Möglichkeiten für nachhaltige Finanzierung, die wir im Rahmen von OeKB-Finanzierungen sehen: Je nachhaltiger und „grüner“ eine Finanzierung ist, umso höher fällt die Haftung der OeKB aus. Dies ist für die Kunden ein großer Vorteil und wirkt sich direkt auf die Investitionskosten aus.

Unsere neue Kooperation mit dem Europäischen Investitions Fond (EIF) im Rahmen von InvestEU (Innovation und Digitalisierung), um innovative Startups aus dem ‚RBI Growth Basket‘ zu finanzieren, ist ein weiteres Beispiel für unser breites nachhaltiges Angebot. 

Frage 7: Ein Blick in die Zukunft: Wie entwickelt sich das Thema ESG mittelfristig? Welche Rolle spielen Banken dabei?

PR: Mittelfristig wird das Thema ESG voraussichtlich noch stärker an Bedeutung gewinnen. Unternehmen werden vermehrt unter Druck stehen, nachhaltige Praktiken zu implementieren, da Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden verstärkt auf diese Aspekte achten. 

Banken spielen eine entscheidende Rolle, indem sie nicht nur nachhaltige Finanzprodukte anbieten, sondern auch Unternehmen bei der Integration von ESG-Kriterien in ihre Geschäftsstrategie unterstützen – sei es bei der Beratung zu Finanz- und Förderoptionen oder beim Wissensaustausch in Sachen Regulationen und ESG-Reporting. 

Banken fungieren als Vermittler zwischen Unternehmen und nachhaltig orientierten Investoren, und müssen auch selbst ihre Rolle als verantwortungsvoller Banker, fairer Partner und engagierter Bürger wahrnehmen, um Nachhaltigkeit zukunftssicher mitzugestalten.

Über unsere Expertin

Petra Rauscher ist seit 12 Jahren im RBI-Konzern tätig und kann auf viele inspirierende Momente mit Kunden und Partnern zurückblicken. In ihrer Freizeit trifft man sie gemeinsam mit ihrem 2-jährigen Hund Luna im Wienerwald, mit der sie beim Spazieren gehen neue Plätze entdeckt, und abends gerne bei einem guten Glas Wein im Lokal ihres Mannes oder im eigenen Garten. 

Mehr zum Thema

Be the first

Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ich bin damit einverstanden, dass die Raiffeisen Bank International AG meine persönlichen Daten verarbeitet, um mir maßgeschneiderte und passende Informationen und Angebote in Form von Marketinginformation (in elektronischer Form) zukommen zu lassen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an datenschutz@rbinternational.com. Die verpflichtenden Angaben nach der Datenschutzgrundverordnung finden Sie unter Datenschutz.