Zum Hauptinhalt wechseln

5 Herausforderungen der nachhaltigen Transformation – und wie Unternehmen sie meistern können

Wir beleuchten fünf Hürden für Unternehmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wandel, und wie sie diese überwinden können – von ESG-Regulationen und -Daten bis hin zu nachhaltiger Finanzierung.


  • By Sonja Simek
  • Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist für Unternehmen auf der ganzen Welt zu einem vorrangigen Anliegen geworden. Angesichts zunehmender Umwelt-, Sozial- und Governance-Vorschriften (ESG-Regulations) und der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Praktiken stehen Unternehmen auf ihrem Weg zur grünen Transformation vor zahlreichen Herausforderungen. 

Dieser Artikel befasst sich mit 5 wichtigen Hürden für Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, und bietet Orientierungshilfe, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Durch den Einsatz nachhaltiger Finanzlösungen und ESG-Frameworks können Unternehmen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch Innovationen vorantreiben, die Wettbewerbsfähigkeit verbessern und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.

Herausforderung 1: Die Relevanz von Nachhaltigkeit erkennen

Eine Frage, die sich viele Entscheidungsverantwortliche in Unternehmen stellen: Wird ESG von Dauer sein, oder ist es nur ein Trend? Wird sich die nächste Generation von Unternehmer:innen weiterhin auf Nachhaltigkeit konzentrieren? Um diese Fragen zu beantworten, ist es wichtig zu wissen, dass nachhaltiges Denken kein neues Phänomen ist.

Die Evolution der Nachhaltigkeit
Der Weg in Richtung Nachhaltigkeit begann vor Jahrzehnten, als Umweltbelange Ende des 20. Jahrhunderts an Bedeutung zunahmen. Der bahnbrechende Bericht der Brundtland-Kommission aus dem Jahr 1987 definierte nachhaltige Entwicklung als Erfüllung der Bedürfnisse der Gegenwart, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Seitdem hat sich Nachhaltigkeit dahingehend weiterentwickelt, dass sie nicht nur Umweltaspekte, sondern auch soziale und wirtschaftliche Dimensionen umfasst, die sich in dem Triple-Bottom-Line-Ansatz "Menschen, Planet, Profit" wiederfinden.

Die wachsende Bedeutung von ESG
In den letzten Jahren hat sich der Fokus auf ESG-Faktoren verstärkt, da Investoren, Verbraucher:innen und Regulierungsbehörden von Unternehmen fordern, nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren. ESG umfasst ökologische, soziale und Governance-Überlegungen (Environmental, Social, Governance) und bietet einen umfassenden Rahmen für die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens. Nachhaltigkeit wird zu einem entscheidenden Faktor für langfristige Wertschöpfung. Die Bedeutung von ESG für Unternehmen zu verstehen, ist also von entscheidender Bedeutung, um in der modernen Geschäftswelt erfolgreich zu sein.

Herausforderung 2: Die komplexe ESG-Regulierungslandschaft meistern

Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen ist es, die unterschiedlichen ESG-Auslegungen in verschiedenen Regionen und Rechtsordnungen in Einklang zu bringen. Während europäische ESG-Vorschriften immer strenger werden, müssen Unternehmen auch die globale Landschaft berücksichtigen: Können dadurch gegenüber asiatischen und amerikanischen Mitbewerbern potenzielle Wettbewerbsnachteile entstehen? Ein detailliertes Verständnis des sich entwickelnden regulatorischen Umfelds und ein proaktiver Ansatz zur Einhaltung der Vorschriften sind erforderlich.

Die Auswirkungen der ESG-Berichtspflicht
„Für große, börsennotierte Unternehmen gibt es die ESG-Berichtspflicht bereits seit einigen Jahren. Für kleinere, in Privatbesitz befindliche Unternehmen stehen diese Verpflichtungen jedoch noch aus“, erklärt Peter Paul Unger, Executive Director für Corporate Finance Solutions bei der Raiffeisen Bank International.

Die Herausforderung besteht darin, die Relevanz der ESG-Berichterstattung zu verstehen – und ihre potenziellen Auswirkungen auf das operative Geschäft. Das wirft zwangsläufig Fragen auf: Wie decke ich die Kosten für die Integration von ESG-Praktiken? Wie verteile ich Ressourcen sinnvoll? Was sind mögliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung? Eine klare Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen sind unerlässlich, um sich in dieser komplexen Landschaft zurechtzufinden.

Die Rolle von ESG-Beratungsdiensten
Unternehmen, die sich mit ESG-Regulierungen auseinandersetzen müssen, können sich dabei von ESG Advisory oder Regulatory Services unterstützen lassen, die folgende Leistungen umfassen: Expertise in der Bewältigung der komplexen Anforderungen, Hilfe bei der Entwicklung von soliden Nachhaltigkeitsstrategien, Schaffung von Governance-Frameworks und Verbesserung ihrer ESG-Reporting-Tätigkeiten. Die Zusammenarbeit mit Beratungsfirmen oder erfahrenen Bankinstituten kann wertvolle Einblicke und Unterstützung bei der Erfüllung von Regulatorien bieten.

Herausforderung 3: Den nachhaltigen Wandel finanzieren

Die Finanzierung des nachhaltigen Wandels ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit an ESG-Grundsätzen ausrichten wollen. Nachhaltige Finanzlösungen wie grüne Kredite, grüne Anleihen und andere innovative Finanzierungsmodelle spielen eine entscheidende Rolle bei den Bemühungen der Unternehmen, den Kohleausstieg voranzutreiben. Diese Finanzinstrumente stellen nicht nur Kapital zur Verfügung, sondern signalisieren auch ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit, was wiederum sozial verantwortliche Investoren anzieht und den Markenwert stärkt.

Die wichtigsten Kostenüberlegungen 
Eine häufige Sorge der Unternehmen sind die vermeintlich höheren Kosten, die mit der Integration nachhaltiger Finanzlösungen verbunden sind. Studien zeigen jedoch, dass nachhaltige Praktiken dazu beitragen können, langfristig Kosten zu sparen und die operationale Effizienz zu steigern. Durch Investitionen in energieeffiziente Technologien, die Optimierung des Ressourcenmanagements und die Anwendung von Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft können Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck verringern und gleichzeitig ihre finanzielle Leistung optimieren. 

Mit Finanzierungslösungen, die monetäre Vorteile oder ESG-gebundene Bedingungen bieten, haben Unternehmen weitere attraktive Optionen. „Diese Art der Finanzierung ist eine großartige Möglichkeit, Anreize für die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens zu schaffen.“ bestätigt Peter Paul Unger.

Die Rolle von ESG-Ratingagenturen
ESG-Ratingagenturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und dem Benchmarking der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens. Diese Agenturen bewerten verschiedene Faktoren und vergeben Ratings, die Investoren und Stakeholdern einen Einblick in die ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens geben. Die Zusammenarbeit mit ESG-Ratingagenturen kann Unternehmen dabei helfen, Verbesserungspotenziale zu erkennen, die Transparenz zu erhöhen und nachhaltige Investoren zu gewinnen.

Herausforderung 4: ESG-Daten verwalten und berichten

Das Sammeln und Verwalten von ESG-Daten ist eine komplexe Aufgabe für nachhaltige Unternehmen. Es sind zuverlässige Datenerfassungssysteme und Steuerungsprozesse erforderlich, um akkurate, konsistente und vergleichbare Daten zu sammeln. Investitionen in Datenmanagement-Tools und -Technologien, wie z. B. SAP, können den Datenerfassungsprozess streamlinen und eine effektive ESG-Berichterstattung ermöglichen.

ESG-Berichtsstandards und Frameworks
Die Standardisierung der ESG-Berichterstattung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz und Vergleichbarkeit. Frameworks wie das Sustainability Accounting Standards Board (SASB), die Global Reporting Initiative (GRI) und die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) bieten Unternehmen Richtlinien für die Berichterstattung über ihre ESG-Leistungen. Die Einhaltung dieser Standards erhöht die Glaubwürdigkeit, erleichtert das Benchmarking und ermöglicht es Investoren und Stakeholdern, fundierte Entscheidungen zu treffen.

CSRD: Die Zukunft der ESG-Berichterstattung
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die ESG-Berichterstattung in der Europäischen Union revolutionieren. Diese Richtlinie zielt darauf ab, den Umfang und die Qualität der ESG-Berichterstattung zu erweitern und sicherzustellen, dass Unternehmen umfassende und genaue Informationen über ihre Nachhaltigkeitsleistung bereitstellen. Sich an die Anforderungen der CSRD anzupassen, wird eine maßgebliche Herausforderung für Unternehmen sein – und erfordert effiziente Systeme zur Datenverwaltung sowie erweiterte Berichtsmöglichkeiten.

Herausforderung 5: Auf zukünftige Innovationen setzen

Innovationen im Nachhaltigkeitsbereich haben viel Potenzial und sind daher nicht zu unterschätzen: Unternehmen müssen Veränderungen bereitwillig annehmen, um die Transformation voranzutreiben. Das kann unterschiedlichste Formen annehmen – von der Einführung neuer Technologien und Prozesse bis zur Entwicklung innovativer Finanzierungs- und Vertragsmodelle. Eine Innovationskultur muss entstehen und Mitarbeitende gefordert werden, kreative Lösungen zu entwickeln, die den Herausforderungen der Nachhaltigkeit gerecht werden und einen positiven Wandel bewirken.

Zusammenarbeit und Partnerschaften
Sektor- und branchenübergreifende Kollaboration und Partnerschaften sind notwendig, um die Hürden der Nachhaltigkeit gemeinsam zu meistern. Die Zusammenarbeit mit Interessengruppen, einschließlich Regierungen, NGOs, Hochschulen und anderen Unternehmen, fördert den Wissensaustausch, die Bündelung von Ressourcen und die Entwicklung innovativer Lösungen. Durch die Nutzung von kollektivem Fachwissen können Unternehmen den nachhaltigen Wandel beschleunigen und eine widerstandsfähigere und integrative Zukunft schaffen.

Die Rolle der Banken bei der nachhaltigen Finanzierung
Banken spielen eine zentrale Rolle dabei, den nachhaltigen Wandel zu ermöglichen, indem sie eine Reihe von grünen Finanzlösungen und regulatorischen Services anbieten. Von nachhaltigen Krediten, grünen Anleihen und Depots bis hin zu ESG-linked Finanzprodukten – Banken stellen Unternehmen das notwendige Kapital und Know-how zur Verfügung, um ihre Nachhaltigkeitsinitiativen zu finanzieren. 

Darüber hinaus sind verantwortungsbewusste Bankinstitute, die selbst eine Erfolgsbilanz in Sachen Nachhaltigkeit vorweisen können, wertvolle Partner bei der Navigation durch die sich laufend verändernde ESG-Landschaft. Die Zusammenarbeit mit diesen Banken kann neue Chancen erschließen, Risiken mindern und die langfristige Wertschöpfung fördern.

Für jede Herausforderung gibt es einen Weg nach vorn

Um die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation zu meistern, sind für Unternehmen die folgenden Faktoren entscheidend: die Bedeutung von Nachhaltigkeit richtig einzuschätzen, ESG-Vorschriften einzuhalten, nachhaltige Finanzierungen ins Auge zu fassen, ESG-Daten zu erfassen, und Innovationen zu fördern. 

Wenn Unternehmen solide ESG-Strategien entwickeln, transparente Berichterstattung sicherstellen und erfolgreich mit Stakeholdern zusammenarbeiten, können sie den positiven Wandel vorantreiben und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Der Weg zur Nachhaltigkeit mag eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Mentalität, proaktiven Maßnahmen und zuverlässigen Partnern können Unternehmen wesentlich zu einer grünen Zukunft beitragen.

Man in a suit navigating through a lush green forest, symbolizing ESG investments and sustainable finance." German Alt Text: "Mann im Anzug navigiert durch einen üppig grünen Wald, symbolisiert ESG-Investitionen und nachhaltige Finanzen.

Make sustainable finance solutions happen

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher, mit nachhaltigen Praktiken und einem zuverlässigen Bankpartner.

Mehr zum Thema

Be the first

Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Terms and conditions

Ich bin damit einverstanden, dass die Raiffeisen Bank International AG meine persönlichen Daten verarbeitet, um mir maßgeschneiderte und passende Informationen und Angebote in Form von Marketinginformation (in elektronischer Form) zukommen zu lassen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an marketing@rbinternational.com. Die verpflichtenden Angaben nach der Datenschutzgrundverordnung finden Sie unter Datenschutz.