Boris Fojtík
He has been working at Tatra banka since 2008 and analyzes macroeconomic statistics and the real estate market. He studied economic policy at the Faculty of National Economy of the University of Economics in Bratislava.
Erfahren Sie mehr über die sich verändernde Wirtschaftslandschaft und die Zukunftsaussichten der Slowakei. Der slowakische Konsumboom ist zu Ende, was sich auf den tatsächlichen Verbrauch und die Ersparnisse auswirkt. Es wird ein bescheidenes Wirtschaftswachstum erwartet, das mit Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt einhergeht. Erfahren Sie mehr über die Lohnentwicklung, die derzeitige Regierung und unsere Prognosen.
Der Slowakei ist es gelungen, trotz der hohen Inflation ein Wirtschaftswachstum zu erzielen, das jedoch auf Kosten eines hohen öffentlichen Defizits ging. Die politische Lage ist derzeit jedoch recht instabil. Das Land wird von einer technokratischen Übergangsregierung regiert, und für September sind vorgezogene Neuwahlen geplant.
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|---|---|
Real GDP (% yoy) | -3.3 | 4.9 | 1.7 | 1.0 | 1.6 |
CPI Inflation (avg, % yoy) | 2.0 | 2.8 | 12.1 | 11.6 | 5.2 |
Unemployment (avg, %) | 6.7 | 6.9 | 6.1 | 6.3 | 6.3 |
Budget Balance (% of GDP) | -5.4 | -5.4 | -2.0 | -5.8 | -4.2 |
Public Debt (% of GDP) | 58.9 | 61.0 | 57.8 | 55.1 | 55.4 |
Current Account Balance (% of GDP) | 0.6 | 0.1 | -0.4 | 0.9 | 1.3 |
Gross Wages (LCY, % yoy) | 3.8 | 6.9 | 7.7 | 10.0 | 8.5 |
Private Consumption (% yoy) | -1.1 | 2.6 | 5.5 | -0.5 | 1.5 |
Gross Fixed Capital Formation (% yoy) | -10.9 | 3.5 | 5.9 | 9.0 | 3.0 |
Nominal GDP (EUR bn) | 93.4 | 100.3 | 109.7 | 118.7 | 126.5 |
GDP per Capita (EUR) | 17,121.2 | 18,364.8 | 20,059.1 | 31,709.7 | 23,125.7 |
Source: Macrobond, Statistical office of SR, RBI/Raiffeisen Research |
„Eine stabile wirtschaftliche Entwicklung in einem Umfeld hoher Inflation wurde auf Kosten eines hohen öffentlichen Defizits erreicht", sagt Boris Fojtík, Wirtschaftsanalyst der Tatra banka Slovakia.
Der Konsumboom der slowakischen Haushalte, der sich nach der Pandemie fast zwei Jahre lang anhielt, ist im ersten Quartal 2023 endgültig zu Ende gegangen. Es bedurfte fünf aufeinanderfolgende Quartale sinkender Reallöhne, um den tatsächlichen Konsum zu beeinflussen, der in tatsächlicher Kaufkraft um 2,1 % gegenüber dem Vorjahr zurückging. Betrachtet man jedoch die nominalen Zahlen, so stieg der Verbrauch im Jahresvergleich um 13 %.
Die Ausgaben für Restaurants und Hotels stiegen um 30 %, während 60 % des gesamten Budgets auf Nahrungsmittel und Wohnen entfielen. Trotz höherer Ausgaben für Nahrungsmittel verbrauchten die slowakischen Haushalte real 3,9 % weniger.
Der starke Konsum der Haushalte hat jedoch zu einem Rückgang der Ersparnisse geführt. Im Q3 2022 erreichten die Ersparnisse ein Rekordtief von 3,4 % des verfügbaren Einkommens. Im Q1 2023 stieg es leicht auf 3,6 % an. Dieses extrem niedrige Sparniveau ist auf Dauer nicht haltbar. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich dieses stabilisieren wird, wenn die Inflation zurückgeht und die Nominallöhne steigen.
Trotz der geringeren Ausgaben der privaten Haushalte wuchs die slowakische Wirtschaft um 0,3 % gegenüber dem Vorquartal und um 1 % gegenüber dem Vorjahr. Der Hauptgrund für dieses Wachstum war die positive Auswirkung der Nettoexporte, die von den geringeren Importen infolge des geringeren Verbrauchs und der Vorratshaltung der Industrie im vorangegangenen Zeitraum profitieren. Darüber hinaus haben sich die Lieferkettenprobleme im Industriesektor verbessert. Der energieintensive Teil der Industrieproduktion blieb jedoch langsam.
Auf den ersten Blick hat die slowakische Wirtschaft den kritischsten Winter relativ unbeschadet überstanden, insbesondere was die Energieversorgung und die Preise betrifft. Die Zukunftsaussichten haben sich jedoch verschlechtert, sodass wir unsere Prognose von 1 % Wachstum im Jahr 2023 unverändert beibehalten. Die Auswirkungen der restriktiven Geldpolitik wirken sich über verschiedene Kanäle auf die Wirtschaft aus. Der Konsum der privaten Haushalte, der, wie bereits erwähnt, geschwächt wurde, wird sich voraussichtlich allmählich erholen, da die Reallöhne steigen.
Die Stimmung in der Industrie sinkt aufgrund der erwarteten geringeren Nachfrage, während der Bausektor gemischte Auswirkungen erfährt. Öffentliche Investitionen stützen die Bautätigkeit, aber die Entwicklung des Immobiliensektors ist aufgrund der geringeren Erschwinglichkeit von Wohnungen und der geringeren Nachfrage rückläufig. Der erwartete Rückgang im Wohnungsbau könnte durch öffentliche Infrastrukturprojekte, die von der EU finanziert werden, ausgeglichen werden. Allerdings zeigen die Daten bis April 2023 ein bescheidenes Wachstum der Bauproduktion von nur 0,7 %.
Die EU-Mittel werden vermutlich die Investitionen im öffentlichen Sektor vorantreiben, während die Geldpolitik die Investitionen im privaten Sektor zumindest kurzfristig dämpfen könnte. Dennoch dürften die Investitionen der einzige Teil der Inlandsnachfrage sein, der im Jahr 2023 wachsen wird.
Unsere Prognose deutet darauf hin, dass sich das Wachstum der slowakischen Wirtschaft trotz möglicher Verbesserungen des außenwirtschaftlichen Umfelds mittelfristig (2024-2025) nicht wesentlich beschleunigen wird. Die neue Regierung wird die notwendigen Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung umsetzen müssen, die das BIP-Wachstum auf 1,6 % im Jahr 2024 und 2,1 % im Jahr 2025 begrenzen werden. Es könnte jedoch einige positive Faktoren geben, wie z. B. einen erhöhten Verbrauch der privaten Haushalte und eine verbesserte Stimmung, die später die privaten Investitionen anregen könnten. Vor allem die Investitionen von Volvo in neue Produktionsanlagen in den Jahren 2025-2026 dürften sich positiv auswirken.
Der Arbeitsmarkt ist derzeit stabil, die Arbeitslosenquote liegt leicht über 6 % und damit nur 0,6 % (Prozentpunkte?) über der niedrigsten Quote in der Geschichte. Wir gehen davon aus, dass die Arbeitslosenquote während des gesamten Prognosezeitraums bei etwa 6 % bleiben wird. Aufgrund des bescheidenen Wirtschaftswachstums wird die Schaffung von Arbeitsplätzen jedoch begrenzt sein. Darüber hinaus wird der Arbeitsmarkt mit Herausforderungen konfrontiert sein, die sich aus dem Mangel an Arbeitskräften aufgrund der alternden Bevölkerung ergeben.
Die Zahl der ausländischen Arbeitnehmer steigt rapide an und erreicht jeden Monat neue Rekorde. Mit einem Anteil von weniger als 4 % an der Erwerbsbevölkerung besetzen ausländische Arbeitnehmer alle neuen Stellen und verhindern so einen Mangel an 10.000 Arbeitskräften. Dieser Trend, einheimische Arbeitskräfte durch Ausländer zu ersetzen, wird sich fortsetzen und die Regierung, die Unternehmen und die Gesellschaft vor Herausforderungen stellen.
Aufgrund des anhaltenden Arbeitskräftemangels und der hohen Inflation werden die Nominallöhne in den kommenden Jahren voraussichtlich steigen. Die beträchtliche Inflation hat zu einer Lücke zwischen dem Bruttobetriebsüberschuss und den Arbeitnehmerentgelten geführt, was ein Potenzial für ein erhebliches Lohnwachstum schafft. Daher rechnen wir für 2023 und 2024 mit einem Lohnwachstum von 10 % bzw. 8,5 % gegenüber dem Vorjahr. Es ist jedoch zu beachten, dass ein Reallohnwachstum unter Berücksichtigung der Inflation frühestens 2024 zu erwarten ist.
Die Inflation hat begonnen zu sinken, nachdem sie im ersten Quartal dieses Jahres ihren höchsten Stand erreicht hatte. Der Anstieg der Lebensmittelpreise war hartnäckiger als erwartet und führte dazu, dass die Gesamtinflation einen Monat vor dem Höchststand der Lebensmittelpreise von 28,2 % im März mit 15,4 % ihren Höhepunkt erreichte.
Die Wiedereinführung kostenloser Mahlzeiten in den Schulkantinen trug als einziger inländischer Faktor weiter zur Änderung der Inflationsentwicklung im Mai bei. Darüber hinaus beobachtete das statistische Amt eine Verlangsamung des monatlichen Wachstums in verschiedenen Verbrauchskategorien. Wir gehen davon aus, dass sich dieser Abwärtstrend fortsetzt und die Gesamtinflation bis Ende 2023 auf einen einstelligen Wert zurückgeht.
Dennoch haben die Entwicklungen im Q1 2023 unsere Inflationserwartungen auf 11,6 % p.a. angehoben. Für 2024 prognostizieren wir eine Inflation von 5,2 % im Jahresvergleich. Die Auswirkungen der steigenden Energiepreise auf die Inflationsberechnungen sind ungewiss, aber wir rechnen mit einem größeren Beitrag im Jahr 2024. Dies ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: Die Kompensation der regulierten Preise durch den Staatshaushalt ist nicht nachhaltig, und die Kraftstoffpreise werden 2024 voraussichtlich nur leicht sinken. Im Jahr 2023 dürften die Kraftstoffpreise einen größeren Beitrag zur Disinflation leisten.
Am 15. Mai ernannte Präsidentin Čaputová eine technokratische Übergangsregierung, die das Land bis zu den anstehenden Parlamentswahlen im September führen soll. Diese Regierung unter der Leitung von Ľudovít Ódor, dem stellvertretenden Gouverneur der slowakischen Nationalbank, setzt sich aus Fachleuten und ehemaligen Regierungsbeamten zusammen, die keiner politischen Partei angehören.
Die Ernennung einer technokratischen Regierung war nach dem Rücktritt des geschäftsführenden Premierministers Eduard Heger notwendig, da es keine Option war, das Land bis zu den Wahlen mehr als vier Monate lang ohne eine funktionierende Regierung zu lassen. Die Rolle einer technokratischen Regierung wird oft humorvoll als „die Lichter am Leuchten halten" zusammengefasst, aber Ódors Regierung hat einen etwas breiteren Aufgabenbereich. Ihre Aufgaben konzentrieren sich in erster Linie auf die Bewältigung des Tagesgeschäfts, die Ausarbeitung von Haushaltsvorschlägen und die Gewährleistung einer effizienten Nutzung der EU-Mittel, einschließlich der EU-Mittel aus dem NGEU-Programm.„Wir halten es für sehr wahrscheinlich, dass die aus den Wahlen im September hervorgehende Regierung aus einer breiteren Koalition von Parteien, von Mitte-Rechts bis Mitte-Links, bestehen wird, die die derzeitige außenpolitische Ausrichtung des Landes beibehalten wollen", sagt Andrej Martiška, Wirtschaftsanalyst der Tatra banka Slovakia.
Die vorgezogenen Parlamentswahlen sind für den 30. September angesetzt, und ihre Ergebnisse sind derzeit sehr schwer vorherzusagen. Erstens sind die Präferenzen der Wähler in der Slowakei bei Wahlen in der Regel sehr unbeständig. Zweitens gibt es derzeit eine große Anzahl von Parteien, die sich in den Umfragen nahe der für den Einzug ins Parlament erforderlichen 5%-Hürde bewegen. Trotz dieser Unwägbarkeiten ist es wahrscheinlich, dass die entstehende Regierung eine breitere Koalition aus Parteien von Mitte-Rechts bis Mitte-Links sein wird, die sich gemeinsam für die Beibehaltung der derzeitigen außenpolitischen Ausrichtung des Landes zugunsten der EU, der Ukraine und der NATO einsetzen. Eine detailliertere Analyse und Prognose der Wahlen wird gesondert vorgelegt werden.
Es wird jedoch erwartet, dass die Regierungsbildung nach den Wahlen ein zeitaufwändiger Prozess sein wird, da die potenziellen Koalitionsparteien verhandeln und ihre Differenzen ausgleichen müssen. Dies könnte dazu führen, dass nach den Wahlen für Wochen oder sogar Monate politische Unsicherheit herrscht.
He has been working at Tatra banka since 2008 and analyzes macroeconomic statistics and the real estate market. He studied economic policy at the Faculty of National Economy of the University of Economics in Bratislava.
Andrej Martiška has been working for Tatra banka since 2021. He mainly analyzes macroeconomic development and the banking sector. He studied at the University of Economics in Bratislava and Nottingham Trent University.
Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.