Zum Hauptinhalt wechseln
smartphone

Währungsrisiken erfolgreich absichern: Worauf es ankommt

Auch wenn es keine generelle Strategie zur Absicherung von Wechselkursrisiken gibt, die in jeder Situation und für jeden Kunden funktioniert, lässt sich die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Absicherungsstrategie mit dem richtigen Know-how maximieren. Welche Faktoren es zu bedenken gibt und welche Instrumente zur Verfügung stehen, erklärt Harald Müller, Head of Group Capital Markets.


  • Market Trends

„Zuerst braucht es ein klares Verständnis des Risikoprofils, einschließlich der Quellen, des Umfangs und der Dauer der potenziellen Risiken“, erläutert Harald Müller, Head of Group Capital Markets. „Daraus folgt eine klar definierte Hedging-Politik und -Strategie, die mit den Zielen des Unternehmens, seiner Risikobereitschaft und auch dem Budget in Einklang steht. Die ausgewählten Absicherungsinstrumente müssen dann zu dieser Analyse passen.“ 

Kein Erfolg ohne Messung: Auch die regelmäßige Überwachung und Bewertung der Hedging-Strategie anhand geeigneter Kennzahlen und klarer Ziele sollte bedacht werden. „Für die Umsetzung der Absicherungsstrategie braucht es einen zuverlässigen Partner mit Erfahrung, lokalem Fachwissen und Zugang zu Marktliquidität“, empfiehlt der Experte.

Verschiedene Finanzinstrumente für verschiedene Herausforderungen

Um Währungsrisiken abzusichern, stehen mehrere Finanzinstrumente zur Verfügung.

  • Mit Termingeschäften vereinbaren zwei Parteien den Kauf oder Verkauf einer bestimmten Menge eines Basiswerts zu einem vorher festgelegten Preis und Datum in der Zukunft. Mit Terminkontrakten können sich Unternehmen einen günstigen Wechselkurs sichern und die Unsicherheit künftiger Schwankungen ausschalten. 
  • Mit Devisenswaps (FX Swaps) können Kunden Währungen zu einem vorher festgelegten Kurs tauschen und die Transaktion zu einem späteren Zeitpunkt wieder umkehren. So lässt sich das Währungsrisiko steuern und der Cashflow stabilisieren, indem die Wechselkurse sowohl für den unmittelbaren als auch für den künftigen Währungsbedarf festgelegt werden.
  • Optionsverträge räumen dem Käufer das Recht, aber nicht die Pflicht ein, einen Basiswert zu einem bestimmten Preis und Datum zu kaufen oder zu verkaufen. Mit Optionen können sich Unternehmen gegen Abwärtsrisiken absichern und gleichzeitig das Potenzial für Aufwärtsgewinne erhalten. Nachteil: Sie erfordern die Zahlung einer Prämie im Voraus und können wertlos verfallen, wenn sie nicht ausgeübt werden. 
Harald Müller, Head of Group Capital Markets
Harald Müller, Head of Group Capital Markets

Einzigartige Kombination aus Marktpräsenz, Expertise und Kundenorientierung

„Unternehmen finden bei uns ein breit gefächertes und innovatives Portfolio an Absicherungsinstrumenten und -dienstleistungen – ob traditionelle Termingeschäfte, Optionen und Swaps oder komplexere Strukturen wie Cross-Currency-Swaps, Barrier-Optionen und höher strukturierte Produkte“, fasst Harald Müller zusammen. „Wir sehen unsere Stärke ganz klar in den CEE-Währungen, da wir in diesen Regionen Banken mit Zugang zu lokalen Devisenströmen haben. Mit Tochtergesellschaften in den CEE-Ländern und Zugang zu den notwendigen Absicherungsinstrumenten können wir maßgeschneiderte Lösungen anbieten – individuell für alle Kunden und angepasst an die lokalen Marktbedingungen, Vorschriften und Praktiken.“

„Wir unterstützen unsere Kunden von Anfang an. Unser engagiertes Team von Kapitalmarktexperten hilft bei Risikoermittlung und beim Entwickeln der besten Absicherungsstrategie“, streicht er hervor. Uns ist es ein großes Anliegen, Unternehmen beim Know-how-Aufbau und der Bewusstseinsschaffung für Risikomanagement zu unterstützen. 

In Foreign Exchange Märkten die Kontrolle behalten

Expertentipps und detaillierte Analysen zu den Trends auf den Devisenmärkten: Erhalten Sie exklusive Einblicke von Raiffeisen Research in langfristige Währungsentwicklungen und 
Devisenerwartungen (nur auf Englisch verfügbar).

Mehr zum Thema

Be the first

Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ich bin damit einverstanden, dass die Raiffeisen Bank International AG meine persönlichen Daten verarbeitet, um mir maßgeschneiderte und passende Informationen und Angebote in Form von Marketinginformation (in elektronischer Form) zukommen zu lassen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an datenschutz@rbinternational.com. Die verpflichtenden Angaben nach der Datenschutzgrundverordnung finden Sie unter Datenschutz.