
Potenzial entfalten durch Significant Risk Transfers
Significant Risk Transfer – was ist das und wie entlastet es Banken nach den Basel-Reformen?
In der sich schnell entwickelnden Finanzlandschaft von heute stehen Banken und Finanzinstitute zunehmend unter Druck, innovative Wege zu finden, um ihre Bilanzen zu optimieren, die Kapitaleffizienz zu verbessern und Risiken zu bewältigen. Ein Mechanismus zur Erreichung dieser Ziele ist der „Significant Risk Transfer“ (SRT), der es Institutionen ermöglicht, einen Teil ihres Risikos auf externe Investoren zu übertragen.
Dieser Ansatz gewinnt an Bedeutung, insbesondere da europäische Banken einem zunehmenden strukturellen Druck ausgesetzt sind, ihre Kapitalbelastung (RWAs) vor Inkrafttreten der strengeren Eigenkapitalanforderungen im Jahr 2025 im Rahmen von Basel IV, das oft als „Basel-Endgame“ bezeichnet wird, zu verringern. SRT-Lösungen erweisen sich in diesem Zusammenhang als entscheidendes Instrument, welches Banken ermöglicht, Risiken auszulagern, damit die eigene RWA Belastung zu verringern und sich für nachhaltiges Wachstum zu positionieren.
Was ist ein Significant Risk Transfer (SRT)?
Im Kern handelt es sich bei SRTs um eine strukturierte Finanztransaktion (Verbriefung), die es Banken und Kreditgebern ermöglicht, Teile des Kreditrisikos eines Kredit- oder Vermögensportfolios an Drittinvestoren zu übertragen, zum Beispiel durch die Ausgabe von Schuldtiteln (z. B. Credit Linked Notes) oder über synthetische Strukturen (z. B. Garantien). Diese Risikoübertragung hilft den Instituten die regulatorische Kapitalanforderungen (RWAs), welche mit dem Vermögen zusammenhängen, zu reduzieren, während sie gleichzeitig weiterhin in der Lage sind, die Kredite zu bedienen.
SRT-Transaktionen können auf eine Vielzahl von zugrunde liegenden Kreditportfolios angewendet werden, wie z. B. Unternehmenskredite, KMU-Kredite und Wohnbauhypotheken. Die typischen Transaktionsgrößen liegen oft zwischen mehreren hundert Millionen und einigen Milliarden Euro, was den Umfang der ausgewählten Portfolios widerspiegelt. Diese Transaktionen können zu einer erheblichen Kapitalentlastung führen, wobei die risikogewichteten Aktiva je nach Risikomerkmalen der zugrunde liegenden Vermögenswerte und der Transaktionsstruktur in der Regel zwischen 30 % und 80 % sinken.
Warum SRT?
Kapitalentlastung
Einer der attraktivsten Aspekte von SRT-Transaktionen ist die Kapitalentlastung. Durch die Auslagerung von Risiken reduzieren Banken das Kapital, das sie für bestimmte Vermögen vorhalten müssen, und schaffen so in ihrer Bilanz Platz für neue Geschäfte
Risikominderung
Banken können ihr Risiko besser regeln, indem sie einen (signifikanten) Teil des Kreditrisikos übertragen und Risiken in bestimmten Branchen reduzieren.
Verbesserte Return on Equity
SRT-Transaktionen sind darauf ausgelegt, die Kapitaleffizienz zu steigern, sodass Institute bessere Eigenkapitalrendite erzielen können.
Liquiditätsmanagement
SRT kann (wenn nicht synthetisch) ein leistungsstarkes Instrument zur Verbesserung regulatorischer Liquiditätskennzahlen wie der Liquiditätsdeckungsquote und der strukturellen Liquiditätsquote.
Sie wollen mehr erfahren?
Möchten Sie mehr aus Ihrem Vermögen herausholen? Unser Asset Based Finance (ABF)-Team ist der richtige Partner für alle Ihre Aktivitäten im Bereich der besicherten Finanzierung.
Die ABF-Produktexperten bieten Ihnen das gesamte Leistungsspektrum, von der Durchführung von Machbarkeitsstudien und der Auswahl der richtigen Struktur bis hin zur Strukturierung, Finanzierung und Platzierung am Markt mit Investoren.
Unsere Produktkompetenz basiert auf umfangreichen Transaktionserfahrungen in einer Vielzahl von westeuropäischen und mittel- und osteuropäischen Ländern sowie auf innovativen Produkten. Letzteres reicht von klassischen ABS-Strukturen (Auto/Verbraucher/Leasing) bis hin zu diversifizierten Zahlungsrechten und Verbriefungstransaktionen, welche regulatorisches Kapital und Refinanzierungsstrategien optimieren. Weitere Informationen zur jüngsten Transaktion der RBI finden Sie hier.
Für direkten Kontakt zu unserem ABF-Team, senden Sie uns bitte eine E-Mail an RBI-ABFFI@rbinternational.com.