
Die Formel für erfolgreiches Hedging in CEE
Gibt es sie? Die eine ideale Hedgingstrategie, mit der jedes Risiko für jedes Unternehmen perfekt abgesichert wird? Nein, sagen unsere ExpertInnen, denn Hedging ist so individuell wie jedes Unternehmen. Gibt es den richtigen Partner fürs Hedging in der CEE-Region? Ja, denn die RBI hat die perfekte Formel dafür: Eine erfolgreiche Kombination aus Marktpräsenz, Expertise, Innovation und Kundenorientierung.
Lokale Banken verfügen über mehr Fachwissen und Kenntnisse der lokalen Vorschriften, Gepflogenheiten und Praktiken – das hilft Unternehmen, sich im komplexen und volatilen Umfeld der CEE-Länder zurechtzufinden. Wovon Firmenkunden der RBI-Gruppe außerdem profitieren: Sie haben einen inländischen Geschäftspartner, wodurch sowohl die Transaktionskosten als auch potenzielle rechtliche Risiken grenzüberschreitender Transaktionen reduziert werden. Durch unsere lokalen Tochtergesellschaften in der CEE-Region können wir unser Netzwerk und unsere Präsenz nutzen, um unseren Kunden effektivere und effizientere Absicherungslösungen anzubieten.

Erfolgreiche Hedgingstrategien
Es gibt keine allgemeine Hedging-Strategie, die für jeden Kunden in jeder Situation funktioniert. Doch welche Zutaten braucht es für eine erfolgreiche Absicherungsstrategie?
- Ein klares Verständnis des Risikoprofils, einschließlich der Quellen, des Umfangs und der Dauer der potenziellen Risiken.
- Eine klar definierte Hedging-Politik und -Strategie, die mit den Zielen des Unternehmens, der Risikobereitschaft und den Budgetbeschränkungen in Einklang steht.
- Eine Auswahl von Absicherungsinstrumenten und -werkzeugen, die den Eigenschaften und der Dynamik der zugrunde liegenden Risiken entsprechen.
- Eine regelmäßige Überwachung und Bewertung der Hedging-Leistung anhand geeigneter Kennzahlen und klarer Ziele.
- Ein zuverlässiger und erfahrener Partner für die Umsetzung einer Absicherungsstrategie, der Zugang zu lokalem Fachwissen, Marktliquidität und innovativen Lösungen in der CEE-Region bietet.
Finanzinstrumente zur Risikoabsicherung
Unternehmen sind verschiedenen Risiken ausgesetzt, die sich aus Schwankungen der Marktpreise ergeben, z. B. bei Wechselkursen, Zinssätzen und Rohstoffpreisen. Um diese Risiken zu bewältigen, können Unternehmen verschiedene Finanzinstrumente einsetzen, um sich abzusichern und die Auswirkungen ungünstiger Marktbewegungen zu verringern.
Zu den verfügbaren Instrumenten gehören unter anderem:
- Termingeschäfte: Hierbei handelt es sich um Vereinbarungen zwischen zwei Parteien über den Kauf oder Verkauf einer bestimmten Menge eines Basiswerts zu einem vorher festgelegten Preis und Datum in der Zukunft. Mit Terminkontrakten können sich Unternehmen einen günstigen Wechselkurs oder Zinssatz sichern und die Unsicherheit künftiger Schwankungen ausschalten.
- Optionsverträge: Hierbei handelt es sich um Verträge, die dem Käufer das Recht, aber nicht die Pflicht einräumen, einen Basiswert zu einem bestimmten Preis und Datum zu kaufen oder zu verkaufen. Optionskontrakte können Unternehmen dabei helfen, sich gegen Abwärtsrisiken abzusichern und sich gleichzeitig das Potenzial für Aufwärtsgewinne zu erhalten. Sie erfordern jedoch auch die Zahlung einer Prämie im Voraus und können wertlos verfallen, wenn sie nicht ausgeübt werden.
- Swaps: Hierbei handelt es sich um Vereinbarungen zwischen zwei Parteien über den Austausch von Zahlungsströmen auf der Grundlage unterschiedlicher Referenzsätze oder Indizes. Swap-Verträge können Unternehmen helfen, sich gegen Zins-, Währungs- oder Rohstoffrisiken abzusichern, indem sie ihre festen oder variablen Zahlungen gegen die einer anderen Partei tauschen.

Welches Finanzinstrument ist das richtige?
Um zu entscheiden, welches Tool in der Situation angemessen ist, gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Verschiedene Instrumente können sich besser für die Absicherung unterschiedlicher Arten von Risiken eignen, wie z. B. spezifische Transaktionsrisiken oder allgemeinere wirtschaftliche Risiken. Auch die Höhe der Risikoexposition kann sich auf die Wahl des Instruments auswirken, da einige Instrumente mehr (oder weniger) Flexibilität bieten als andere.
Unternehmen müssen die erwarteten Kosten und Vorteile der Absicherung abwägen, z. B. Transaktionskosten, Prämien, Margen, Opportunitätskosten, steuerliche Auswirkungen, buchhalterische Behandlung und Auswirkungen auf Cashflow und Gewinn. Außerdem müssen sie den Kompromiss zwischen Risikominderung und Renditesteigerung sowie das Potenzial für eine Über- oder Unterabsicherung bewerten.
Wer sein Risiko absichern möchte, muss die aktuellen und erwarteten Marktbedingungen, wie Volatilität, Liquidität und Korrelation, und deren mögliche Auswirkungen auf die Leistung und Verfügbarkeit von Absicherungsinstrumenten bewerten. Ebenso muss der Zugang zu den relevanten Märkten und Instrumenten und das dort vorhandene Fachwissen sowie die regulatorischen und rechtlichen Anforderungen berücksichtigt werden.
Eines ist klar: Mit einem starken Partner an der Seite sind diese Herausforderungen besser zu meistern.
Verlassen Sie sich auf Marktexpertise und Präsenz vor Ort
Die RBI ist aus mehreren Gründen der beste Partner für das Management von Risiken mit Absicherungsstrategien in der CEE-Region.
Mit unserer starken Präsenz und Expertise in den CEE-Märkten, mit Tochtergesellschaften in 12 Ländern und Zugang zu den notwendigen Absicherungsinstrumenten können wir maßgeschneiderte Lösungen anzubieten – individuell für alle Kunden und angepasst an die lokalen Marktbedingungen, Vorschriften und Praktiken.
Unser engagiertes Team von Kapitalmarktexpert:innen hilft bei der Ermittlung des Risikos und der Entwicklung optimaler Absicherungsstrategien. Die RBI bietet auch Schulungsvideos an, um Unternehmen beim Ausbau der Fähigkeiten und des Bewusstseins für Risikomanagement zu unterstützen.
Die RBI verfügt über ein breit gefächertes und innovatives Portfolio an Absicherungsinstrumenten und -dienstleistungen, das von traditionellen Termingeschäften, Swaps und Optionen bis hin zu komplexeren Strukturen wie Cross-Currency-Swaps, Barrier-Optionen und strukturierten Produkten reicht.
Damit ist die RBI der beste Partner für das Risikomanagement mit Hedging-Strategien in CEE, denn sie bietet eine einzigartige Kombination aus Marktpräsenz, Expertise, Innovation und Kundenorientierung, die sie von anderen Banken und Mitbewerbern abhebt.
Marketing-Informationen
Diese Anzeige dient ausschließlich der unverbindlichen Information. Die hierin enthaltenen Informationen stellen kein Angebot dar und sind weder Empfehlungen noch Finanzanalysen. Sie sind kein Ersatz für eine anleger- und anlagegerechte Beratung über den Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten oder eine Anlageentscheidung. Bitte beachten Sie, dass Finanzanlagen, wie sie hier beworben werden, finanzielle Risiken bergen, einschließlich des möglichen Totalverlustes des eingesetzten Kapitals. Die hier dargestellten Informationen stellen auch keine Steuer- oder Rechtsberatung dar. Die steuerliche oder rechtliche Behandlung von Investitionen hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Es wird dringend empfohlen, vor jeder Anlageentscheidung eine professionelle Finanz-, Steuer- und Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen.
Das könnte Sie auch interessieren …
Nützen Sie unsere Expertise und minimieren Ihr Risiko – mit Hedging-Solutions, die auf Ihre Bedürfnisse angepasst sind.
Be the first
Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.