Zum Hauptinhalt wechseln
Eine Geschäftsfrau und ein Geschäftsmann sitzen auf einem gelben Sofa in einem modernen Büro und führen ein formelles Gespräch, symbolisiert Zusammenarbeit und Führung

Innovationen und Herausforderungen - Einblicke in den kroatischen Bankensektor

Entdecken Sie ein in die einzigartigen Herausforderungen und innovativen Strategien, die den kroatischen Bankensektor prägen. Lesen Sie hier exklusive Einblicke von Ante Odak, Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Kroatien, der die zukünftigen Prioritäten und Entscheidungsansätze in der sich rasch verändernden Finanzlandschaft des Landes erläutert.


  • By Sven Petrak

Was sind derzeit die größten Herausforderungen für den Bankensektor in Kroatien, und was ist notwendig, um diese zu bewältigen?

Ante Odak: Der kroatische Bankensektor steht aufgrund der großen Anzahl von Geschäftsbanken, die auf demselben Markt tätig sind - derzeit sind es fast 20 - vor großen Herausforderungen. Umfragen zur Kundenerfahrung und Benchmark-Studien zeigen, dass sich die Wettbewerber bei den traditionellen Produkten kaum voneinander unterscheiden. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören daher ein hart umkämpfter Markt, die Notwendigkeit von technologischen Investitionen in die Digitalisierung, geopolitische Risiken und regulatorische Anforderungen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen sich Banken auf die Betreuung, die Beschleunigung von Prozessen und das Angebot anspruchsvoller Produkte, insbesondere für institutionelle und große Firmenkunden, konzentrieren. Kunden erwarten einfache, zeitsparende und zuverlässige Lösungen, wie z. B. unsere digitale Plattform R-Flex FX, die für den lokalen Markt einzigartig ist und allen unseren Legal Entities als Teil unserer Standard-Internetbanking-Funktionen automatisch zur Verfügung steht. Kontinuierliche Verbesserungen des Internet-Bankings, einschließlich Lösungen für Fern- und internationale Kunden wie die Video-Identifizierung, sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Regulatorische Anforderungen, wie KYC und Onboarding-Prozesse, nehmen zu, und unsere Bemühungen zielen darauf ab, diese Prozesse für unsere Kunden durch die Nutzung von Gruppenlösungen zu vereinfachen. Einfach ausgedrückt: Es besteht ein ständiger Bedarf, die Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung und Vereinfachung der Prozesse zu steigern und dabei die Bedürfnisse der Kunden im Auge zu behalten.

Welche Ziele und Prioritäten haben Sie sich für 2025 gesetzt, insbesondere für Ihre institutionellen Kunden und Firmenkunden?

Ante Odak: In den letzten Jahren hat unser Geschäftsbereich CIB bei allen Leistungsindikatoren bemerkenswerte Verbesserungen erzielt - ein Trend, der sich voraussichtlich bis 2025 fortsetzen wird. Diese positive Entwicklung ist größtenteils auf die enge Zusammenarbeit zwischen den Vertriebs- und Produktteams zurückzuführen - eine Zusammenarbeit, die zu einer anpassungsfähigeren und effizienteren Vertriebssteuerung und zur Entwicklung von Produkten führte, die auf die lokalen Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind.

Mit einem klaren Fokus auf profitable, gut bewertete Kunden und den Aufbau langfristiger Beziehungen navigiert die Bank erfolgreich durch ein herausforderndes Umfeld und bleibt dabei konform mit allen Vorschriften und Kreditrichtlinien.

Im Bereich des institutionellen Geschäfts ist nach dem Beitritt Kroatiens zur Eurozone im Jahr 2023 eine deutliche Verlagerung in Richtung Handelsfinanzierung zu verzeichnen. Die Bank bietet nun innovative Lösungen wie das One Stop Guarantee Programm und harmonisierte Counter-Guarantee Formulierung innerhalb der RBI-Gruppe an. Mit einem speziellen Fokus auf lokale Nichtbanken-Finanzinstitute hat sich die RBHR als führend positioniert, indem sie eine umfassende Produktpalette anbietet, darunter Cash Management, Custody, Handelsfinanzierung, Kreditprodukte, Kapitalmärkte und Investment Banking. Unser Kapitalmarktteam hat in jüngster Zeit bemerkenswerte Erfolge erzielt, indem es mehrere große Inflationsswap-Transaktionen für institutionelle Kunden durchführte und abschloss und ihnen damit half, ihre Portfolios in einem von hoher Inflation geprägten Umfeld stabil zu halten.

Im Unternehmensbereich plant die Bank ein weiteres Wachstum durch die Erweiterung der aktiven Kundenbasis, die Erhöhung der langfristigen Finanzierungen und die Unterstützung neuer Geschäftsmöglichkeiten durch verschiedene Kampagnen und Produktinnovationen. Außerhalb des CIB-Bereichs hat das Kapitalmarktteam die Verantwortung für Anlageprodukte für Privatkunden übernommen, wodurch Synergien in der gesamten Bank geschaffen und das Know-how der Produktspezialisten genutzt werden.

Kurzum, das Beste kommt noch auf den CIB-Sektor zu. Die fortgesetzte Zusammenarbeit zwischen den Vertriebs- und Produktteams sowie die gezielte Branchenausrichtung und die innovativen Finanzprodukte sind ein vielversprechender Weg für einen nachhaltigen Erfolg.

Wie gehen Sie an die Entscheidungsfindung in einer sich schnell verändernden Finanzlandschaft heran, insbesondere in Anbetracht der wirtschaftlichen Unsicherheiten?

Ante Odak: In einer sich schnell verändernden Finanzlandschaft, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten, ist ein strukturierter, flexibler Ansatz für die Entscheidungsfindung ausschlaggebend. Wir haben den Bedarf an multidisziplinären Fähigkeiten und Kenntnissen erkannt und die Bereiche Finanzielle Institutionen, Kapitalmärkte und Unternehmen in einem Vorstandsbereich zusammengeführt, um unser vielfältiges Fachwissen bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen effizienter zu nutzen.

Geschäftsrelevante Entscheidungen sollten sich an Daten orientieren und verschiedene entscheidende Faktoren berücksichtigen. Dies bedeutet, dass wir ein umfassendes Risikomanagement sicherstellen müssen, z. B. durch ausgefeilte Hedging-Strategien, um potenzielle Verluste zu mindern. Darüber hinaus müssen wir den regulatorischen Veränderungen voraus sein und zunehmend Nachhaltigkeitsfaktoren (ESG) in unsere Entscheidungsprozesse einbeziehen.

Ich persönlich bemühe mich, Entscheidungen aus der Perspektive des Kunden zu betrachten und zu überlegen, welche Produkte oder Beratung ihm am besten helfen, seine Bedürfnisse zu erfüllen. Dabei stütze ich mich auf die große Erfahrung meines Teams sowie auf die Erkenntnisse der Kolleg:innen aus der Forschung, des RBI HO in Wien und des Managementteams von RBHR. Letztendlich geht es darum, Entscheidungen mit einer bewussten Denkweise und einer ehrlichen Abwägung verschiedener Standpunkte zu treffen, um sicherzustellen, dass wir in diesem turbulenten Finanzumfeld reaktionsfähig und verantwortungsvoll bleiben.

Gibt es ein bestimmtes Buch, einen Film oder eine Aktivität, die Ihr Leben tiefgreifend beeinflusst hat?

Ante Odak: Die Geburt meines jetzt dreizehnjährigen Sohnes hat mein Leben tiefgreifend beeinflusst. Es ist bereichernd, ein Kind wachsen und sich entwickeln zu sehen. Beruflich habe ich an zahlreichen Seminaren, Trainings und Persönlichkeitsentwicklungsprogrammen teilgenommen, die alle meine Karriere geprägt haben. Ich fühle mich privilegiert, mit Kund:innen zusammenzuarbeiten, die ihre kleinen Unternehmen zu erfolgreichen Unternehmen ausgebaut haben, und es war ein großes Glück, so viele Menschen zu treffen, die einen solchen Einfluss auf mich hatten. Ich bewundere geistig starke Menschen, die optimistisch, realistisch, lösungsorientiert und respektvoll mit sich selbst und anderen umgehen. Sie streben nach großen Zielen und kontinuierlicher Entwicklung - dieselben Qualitäten, die ich zu verkörpern versuche und auch von meinem Team erwarte.