Zum Hauptinhalt wechseln

Expansion in die CEE-Region – holpriger als gedacht?

Die CEE-Region ist für viele Unternehmen und Finanzinstitute ein attraktiver Wirtschaftsraum - und alles andere als homogen. Wirtschaftliche, politische und kulturelle Unterschiede zum Westen und auch innerhalb der einzelnen CEE-Länder machen die Expansion oft schwieriger als erwartet. Umso besser, wenn sich Unternehmen und Institutionen auf einen starken Partner verlassen können. Unsere Expertinnen und Experten aus den Bereichen Supply Chain Financing, Capital Markets, Cash Management und Group Prime Services geben spannende Einblicke in einen ebenso interessanten wie herausfordernden Wachstumsmarkt.


  • By Sonja Simek
  • Market Trends

"Manche Kunden, die in die CEE-Region expandieren wollen, unterschätzen die unterschiedlichen Marktgepflogenheiten und die Verfügbarkeit von Finanzlösungen im Vergleich zu ihrem Heimmarkt", weiß Stefan Gaida, Head of Supply Chain Finance der RBI. Je nach Komplexität der Lieferkette sieht sich das Unternehmen schnell mit einem erhöhten Bedarf an Betriebskapital konfrontiert.

Finanzielle Risiken wie Wechselkurse und Zinssätze können zu deutlich höheren Finanzierungskosten führen, ergänzt Sanja Bruckner, Head of Capital Markets Corporate Sales. Sie betont das Ziel der RBI, den Kunden einen einfachen Zugang zu Hedginglösungen wie Fremdwährungen und maßgeschneiderten Derivatlösungen innerhalb der gesamten Gruppe zu ermöglichen. "Proaktives Management von Finanzrisiken und die Schaffung einer stabilen Kostenstruktur für zukünftige Finanzierungen sind entscheidend für einen reibungslosen Betrieb in einem neuen Marktumfeld", erklärt Sanja Bruckner.

Darüber hinaus gibt es oft unerwartete regulatorische oder rechtliche Hürden, die die RBI mit lokalen Spezialistenteams in den jeweiligen Zielmärkten klar adressiert. Susanne Prager, Leiterin des Bereichs Cash Management: "Manchmal sind Kunden überrascht, wie kompliziert die Kontoeröffnung für nicht-ansässige Unternehmen in CEE sein kann. Die Kunden wissen es zu schätzen, dass wir individuelle Lösungen entwickeln, zum Beispiel mit einer Kontostruktur bei der RBI für Cash Pooling für nicht-ansässige Unternehmen." 

Auch wenn die RBI standardisierte internationale Zahlungsverkehrsformate auf Basis der ISO-Norm unterstützt, gibt es weitere länderspezifische Besonderheiten zu beachten. "Die Kunden sind froh, dass unsere Expertinnen und Experten die Hintergründe im Detail erklären und bei der Umsetzung unterstützen können. Im Cash Management haben wir zum Beispiel ein zentrales Onboarding-Team eingeführt, das den Kunden eine eigene Person zuweist, um ein reibungsloses und effizientes Onboarding im gesamten RBI-Netzwerk zu gewährleisten. Dazu gehören Kontoeröffnungen, Dateitests und technische Implementierungen - alles mit voller Unterstützung durch das Cash Management-Team der RBI.

Auch beim Factoring gibt es im CEE-Raum einige Besonderheiten. "So kann etwa die Eigentumsübertragung der angebotenen Forderungen in verschiedenen Ländern unterschiedliche Maßnahmen erfordern", nennt Stefan Gaida ein Beispiel aus der täglichen Praxis.Auch länderübergreifende Factoring-Lösungen mit mehreren Gerichtsbarkeiten und unterschiedlichen Währungen werden schnell zu einer großen Herausforderung. "Hier ist die langjährige Expertise der RBI Wien in Zusammenarbeit mit der lokalen Expertise der Raiffeisen-Netzwerkbanken sehr wertvoll, da unsere Spezialisten ein tiefes Verständnis des regulatorischen und rechtlichen Umfelds, der Finanzinfrastruktur und der Marktbedingungen in ihrem lokalen Markt haben."

"Als Teil von GPS (Group Prime Services) decken wir die gesamte Wertschöpfungskette von Wertpapierdienstleistungen ab - von der Ausführung über die Verwahrung bis hin zu Depotbankdienstleistungen", erklärt Bettina Janoschek, Executive Director, Head of Prime Services Sales & Market Intelligence. Bei Investitionen in der CEE-Region ist die fragmentierte Landschaft der Kapitalmärkte zu bedenken. Obwohl die Märkte oft als eine Region angesehen werden und viele Länder Teil der EU sind, sind sie doch sehr unterschiedlich, mit eher kleinen lokalen Kapitalmärkten, von denen jeder seine eigene Marktinfrastruktur und Regulierung hat.

"Gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen in den Netzwerkbanken fungieren wir als Brücke von West nach Ost für Kunden - sowohl institutionelle als auch Firmenkunden - die an Investitionen in der CEE-Region interessiert sind." Ein zentraler Satz von Rechtsdokumenten und eine einzige Anlaufstelle für die Erteilung von Aufträgen oder Anweisungen im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen sorgen für die notwendige Schnelligkeit und operative Effizienz. "Bei marktspezifischen Fragen oder wichtigen Marktentwicklungen wird das zentrale GPS-Team der RBI stets von den lokalen Experten der Netzwerkbanken unterstützt. So profitieren die Kunden von beidem: Effizienz und Komfort gepaart mit lokaler Marktkenntnis und Kompetenz," so Bettina Janoschek.

Bei allem Know-how und finanztechnsichen Details geht es bei der Expansion in neue Märkte immer auch um Menschen, Beziehungen und Vertrauen. Als Relationship Bank ist genau das die Spezialität der RBI, und unsere Relationship Manager sind mit allen kulturellen Unterschieden vertraut, die das Verhalten und die Geschäftspraktiken von Lieferanten und Kunden beeinflussen. Die Zusammenarbeit mit Netzwerkbanken fördert das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit auf dem neuen Markt, sorgt für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb und erleichtert die Expansion. Nicht zuletzt bieten Netzwerkbanken Zugang zu lokalen Business-Netzwerken, potenziellen Partnerschaften und wertvollen Marktinformationen, die das Wachstum und die Nachhaltigkeit des Unternehmens unterstützen.

RBI product teams ©eap.at

Expansion in die CEE Region

Erhalten Sie mehr exklusive Marktanalysen wie diese – mit uns als Partner für Ihr CEE-Business! Jetzt Whitepaper anfordern und konzernweite Lösungen entdecken.

Mehr zum Thema

Be the first

Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ich bin damit einverstanden, dass die Raiffeisen Bank International AG meine persönlichen Daten verarbeitet, um mir maßgeschneiderte und passende Informationen und Angebote in Form von Marketinginformation (in elektronischer Form) zukommen zu lassen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an datenschutz@rbinternational.com. Die verpflichtenden Angaben nach der Datenschutzgrundverordnung finden Sie unter Datenschutz.