
Deep Dive Georgien
Ana Kavtaradze, Strategic Business Development Consultant to Management Board bei der Basisbank in Georgien. Ein Interview über die Rolle des Bankensektors in der georgischen Wirtschaft, Chancen, Herausforderungen und georgischen Wein.
Wie beurteilen Sie die aktuellen Entwicklungen in der georgischen Wirtschaft und insbesondere im Bankensektor?
Kurz gesagt, der georgische Bankensektor ist einer der am schnellsten wachsenden und das Rückgrat der Wirtschaft des Landes. Georgien ist ein kleines Entwicklungsland mit 3,7 Millionen Einwohnern, das strategisch günstig an der Kreuzung von Europa und Asien liegt und somit ein Logistik- und Transitknotenpunkt ist. Georgiens Wirtschaft ist in den letzten zehn Jahren stetig gewachsen, obwohl das Land wie viele andere ähnliche Regionen mit der doppelten Hürde einer Pandemie und internationaler Sanktionen im Zusammenhang mit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu kämpfen hatte. Da das Land von Importen abhängig ist, wirkten sich die Unterbrechungen der Versorgungskette auf die Wirtschaft und die Bevölkerung aus, was wiederum insbesondere den Bankensektor vor verschiedene Herausforderungen stellte.
Während die Auswirkungen der geopolitischen Ereignisse noch andauern, hat sich die Wirtschaft jedoch als widerstandsfähig erwiesen. Ein BIP-Wachstum von 10,11% im Jahr 2022, gepaart mit einer Verbesserung der Inflationsrate, hat für einen gewissen Aufschwung gesorgt.
Georgien hat ein Assoziierungsabkommen (AA) und eine weitreichende und umfassende Freihandelszone (DCFTA) mit der Europäischen Union (EU) unterzeichnet. Durch die Senkung der Zölle und die Beseitigung technischer Hindernisse für Exporte in die EU wird die Wirtschaft weiter von Freihandelsabkommen mit einem Markt von 2,3 Milliarden Menschen (einschließlich EU, EFTA, GUS und China) profitieren.
Die aus den jüngsten Ereignissen gezogenen Lehren haben die Regulierungsbehörden dazu veranlasst, verschiedene aufsichtsrechtliche Maßnahmen zu ergreifen, darunter auch geldpolitische Maßnahmen, und sich auf die Beseitigung einiger struktureller Schwächen wie die hohe Dollarisierung zu konzentrieren. Das Land hat immer noch mit einer hohen Dollarisierung zu kämpfen, die ein strukturelles Hindernis für den Finanzsektor darstellt, auch wenn sie dank der von der Aufsichtsbehörde eingeführten makroökonomischen und sinnvollen Maßnahmen, die auch vom Finanzsektor unterstützt wurden, stetig zurückgegangen ist. Ein weiterer wichtiger struktureller Schwerpunkt war die Verbesserung der Corporate Governance und der Transparenz.
Georgiens makrofiskalische Politik ist nach wie vor solide, während die Geldpolitik relativ straff ist und dies voraussichtlich auch bleiben wird, bis der Inflationsdruck nachlässt.
Der Bankensektor ist vergleichsweise stabil, gut kapitalisiert, liquide und profitabel. Die Stabilität des georgischen Bankensektors wurde durch solide Kreditgrundlagen (Stand: Juni 2023) und einen positiven Ausblick bestätigt, wie in den jüngsten Berichten des IWF dargelegt und von den internationalen Ratingagenturen unterstützt. Die Rolle der Regulierungsbehörde, die die Aufrechterhaltung solider Kapital- und Liquiditätspuffer gegen potenzielle Bedrohungen vorschreibt, hat sich als wirksam erwiesen, da der Sektor in den letzten Jahren mehrere finanzielle und geopolitische Turbulenzen überstanden hat.
Dennoch bleiben einige Ungleichgewichte bestehen. Obwohl in Georgien 14 Banken tätig sind, sehen wir weiterhin eine hohe Konzentration, wobei 70% der gesamten Aktiva des Bankensektors auf die beiden größten Banken konzentriert sind. Für eine bessere Markttiefe ist eine Diversifizierung erforderlich. Die Lösung liegt in der Technologie, und wir sehen, dass einige der neueren Banken diese nutzen, um moderne Verfahren mit digitalen Abläufen, KI/ML-basierten Modellen und API-integrierten Abläufen einzuführen.
Zwei wichtige strukturelle Veränderungen, die die Zukunft des Bankwesens in Georgien umgestalten werden
Erstens ein relativ neuer Fokus auf die SDGs, der im Einklang mit den sich verändernden globalen Befindlichkeiten steht. Im Jahr 2022 genehmigte die Nationalbank von Georgien (NBG) Sustainable Finance - ein Klassifizierungssystem, das wirtschaftlichen Aktivitäten, die bestimmte technische Kriterien erfüllen, einen grünen, sozialen und nachhaltigen Status zuweist, sowie eine grüne Taxonomie, die Umweltziele und die Entwicklung einer grünen Wirtschaft unterstützt.
Die zweite Veränderung ist die Hinwendung zu neueren Kundensegmenten, Produkten und Bewertungsmethoden. Dabei spielt die Technologie zwar eine entscheidende Rolle, aber der wichtigere Faktor ist die Konzentration auf die Unterstützung von KMUs. Dies ist entscheidend, wenn die georgische Wirtschaft die nächste Stufe erreichen soll. Mit der Unterstützung der Finanzinstitute und des georgischen Investorenrats hat die NBG zusammen mit den anderen staatlichen Behörden das Factoring-Gesetz fertiggestellt und es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Banken zu einer stärker nachfrageorientierten Finanzierung der Lieferkette übergehen, die über die traditionelle Kreditvergabe auf der Grundlage von Sicherheiten hinausgeht.
Obwohl sich die Makroindikatoren verbessern, müssen wir angesichts des Krieges nebenan, der Unberechenbarkeit der Weltwirtschaft und der sich entwickelnden geopolitischen Lage am Ball bleiben. Angesichts der Leistungen in den letzten zehn Jahren bin ich zuversichtlich, dass Georgien weiter wachsen und seine Wirtschaft und damit auch seinen Bankensektor stärken wird.
Die regionalen geopolitischen Probleme sind ein unvermeidliches und schmerzhaftes Thema, da das Land in hohem Maße geopolitischen Risiken ausgesetzt ist, da Russland in das Land einmarschiert ist und die georgischen Gebiete Abchasien und Südossetien besetzt hat.
Der anhaltende Krieg ist eine unerträgliche menschliche Tragödie mit noch nie dagewesenen Auswirkungen auf die Menschen, die Gesellschaft, die Region und die Welt.
Insgesamt hat Fitch Ratings trotz der Unruhen in der Region, die durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine ausgelöst wurden, das langfristige Emittentenausfallrating (IDR) für Georgien mit 'BB' und einem positiven Ausblick bis Juli 2023 bekräftigt. Georgien genießt in der Region einen hohen Stellenwert als guter Wirtschaftsstandort.
Wie sehen Sie den Weg der Basisbank und ihre Pläne für die Zukunft?
ie Basisbank feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Es war ein langer Weg und die Bank hat auf diesem Weg viele Lektionen gelernt.
Die Bank ist stetig gewachsen und hat sich zum drittgrößten kommerziellen Finanzinstitut entwickelt. Sie hat äußerst loyale Mitarbeiter und treue Kunden, von denen viele während des gesamten Lebenszyklus ihrer Unternehmen in einem extrem wettbewerbsintensiven Umfeld mit der Bank zusammengearbeitet haben. Derzeit gehört die Basisbank zu den drei größten Banken im Bereich der Unternehmenskredite und Dienstleistungen. Diese Positionierung ist einzigartig. Es war nicht einfach sie zu erreichen und muss erhalten und ausgebaut werden.
Das Wachstum der Basisbank wurde durch drei strategische Prioritäten vorangetrieben.
Erstens: Kundenzentrierung. In einem hart umkämpften Markt, der von den beiden größten Banken dominiert wird, hat die Bank weiterhin ihre Stärken ausgespielt, insbesondere im mittleren Unternehmenssegment.
Zweitens: Die Stärkung der Mitarbeiter und ihre Loyalität waren ein wichtiges kulturelles Unterscheidungsmerkmal zu anderen Banken. Dies hat der Bank geholfen, flexibel auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zu reagieren und die notwendige Transparenz in ihren Geschäften zu gewährleisten.
Der dritte entscheidende Faktor war die klare Ausrichtung auf Risikomanagement und Compliance. Dies hat für eine robuste Bilanz gesorgt, die der Bank helfen wird, zum richtigen Zeitpunkt kalkulierte Wachstumsschritte zu unternehmen.
Ich denke, dass das aktuelle Szenario einige Chancen für die Bank bietet.
Nachhaltigkeit, Wachstum und Fortschritte bei der Angleichung an die globalen Entwicklungen im Finanzbereich, einschließlich der Digitalisierung, der grünen Finanzwirtschaft und der Nutzung von Daten und Technologie für einen personalisierten und proaktiven Ansatz, werden die wichtigsten Herausforderungen sein, denen sich die Bank stellen muss. All diese Entwicklungen werden durch die maßgebliche Unterstützung der Aktionäre sowie durch die technische Unterstützung und das Fachwissen von lokalen und internationalen Institutionen und Beratern möglich.
Als Universalbank mit Fokus auf mittelständische Unternehmen, Sektorkenntnissen und einer maßgeschneiderten Vorgehensweise, einem datengesteuerten und digitalisierten Ansatz mit einem deutlichen Schwerpunkt auf ESG, ist die Basisbank ein zuverlässiger und transparenter Partner sowohl für Kunden als auch für internationale Partnerinstitute. Die Bank positioniert sich als Finanzdienstleistungsinstitut, das verschiedene Finanzdienstleistungen in einem Raum zu entwickelt, um die Bank relevant zu machen. So bieten wir kundenorientierte Lösungen an, um die finanziellen Bedürfnisse der Menschen jederzeit, überall, bequem und günstig zu erfüllen.
Als stark regulierter Finanzdienstleister werden Banken gerade neu definiert und umgestaltet, und Geschäftsbanken müssen mit den Veränderungen Schritt halten, um im Spiel zu bleiben. Auf der ganzen Welt gibt es neue Finanzdienstleister wie Fintechs, E-Geld und Neobanken, die Dienstleistungen anbieten, die traditionell von Banken erbracht werden, wie Konten, Karten, Devisen, Zahlungen, Überweisungen und Kredite. Da Banken jedoch über Bilanzmanagement, Risiko und Compliance verfügen – also über alle traditionellen Funktionen – und gleichzeitig ständig innovativ sind, können sie möglicherweise über Kanäle wie Mobile Banking relevante Finanzdienstleistungen anbieten, die viele andere Akteure nicht anbieten können.
Banken sind auch mit einem interessanten Trend konfrontiert: Die Generation Z eröffnet ihre ersten Bankkonten direkt über Apps und umgeht damit die traditionellen Banken. Daher vermute ich, dass sie immer weniger das Bedürfnis verspüren werden, eine direkte Beziehung zu einer Bank zu haben. Ich glaube nicht, dass die Banken verdrängt werden, aber sie werden sich sicherlich neu definieren, und vieles davon wird mit der Technologie zu tun haben. Wir sehen bereits, dass den Banken viel weggenommen wird, und ich erwarte, dass bald weitere Kontrollen und Vorschriften folgen werden.
Herausforderungen und Lösungen – dringende Herausforderung für die Bankengemeinschaft im Hinblick auf die Auswirkungen des De-Risking.
Um den Kunden grundlegende Dienstleistungen anbieten zu können, einschließlich der Unterstützung von grenzüberschreitenden Zahlungen und Handel, ist es für die Banken von entscheidender Bedeutung, in das Korrespondenzbankennetz und das globale Ökosystem eingebunden zu bleiben.
Der jüngste Trend, dass einzelne Banken ihre Korrespondenzbankbeziehungen (CBR) aufgeben, beruht auf einer Reihe von Überlegungen. Im Allgemeinen spiegeln solche Entscheidungen die Kosten-Nutzen-Analyse der Banken wider, die durch die Neubewertung von Geschäftsmodellen im neuen makroökonomischen Umfeld und durch Veränderungen in der Regulierungs- und Durchsetzungslandschaft angetrieben wird. Die heutigen CBR-Netzwerke sind jedoch nicht mit den nationalen Prioritäten und Geschäftstrends synchronisiert. Hinzu kommen regulatorische Rahmenbedingungen, die eine Risikodeckung in Entwicklungsländern verhindern, veraltete Korrespondenzbankstrukturen, Banken, die sich lieber vor Angst ducken, als kreativ Chancen zu nutzen, und Einschränkungen bei Finanzdienstleistungen, die sich direkt negativ auf die Volkswirtschaften auswirken. Die Auswirkungen des so genannten "De-Risking"-Trends sind bei kleinen, mittleren und großen Instituten unterschiedlich stark zu spüren, aber sie schränken die Geschäftsmöglichkeiten ein und beeinflussen die Kosten.
Für die Basisbank hat es oberste Priorität, nachhaltig inklusiv und in der globalen Gemeinschaft akzeptiert zu sein. Daher wird die Agenda der Bank weiterhin auf Vertrauenswürdigkeit und durch transparente, kooperative Dialoge und kontinuierliche Entwicklungen in allen Bereichen aufgebaut, um sich an den Kriterien und Anforderungen der Partnerfinanzinstitute zu orientieren.
Was würden Sie jemandem empfehlen, der noch nie in Georgien war – warum gerade Georgien?
Eine beiläufige, aber schwierige Frage, für eine Georgierin!
Das erste, was mir in den Sinn kommt: Georgien ist ein Wunderland mit einer magnetischen Anziehungskraft. Reisen und die Welt entdecken ist ein Segen für mich und ich hatte ich das Glück, diese Gelegenheit zu bekommen. Auf meinen Reisen in verschiedene Teile der Welt habe ich viele Gemeinsamkeiten und unterschiedliche Landschaften, Kulturen, Religionen, Menschen, Lektionen und Erfahrungen gesammelt, die mich zu dem gemacht haben, was ich heute bin.
Jedes Land hinterlässt seine Spuren und seinen Geschmack und ähnlich wie ein Parfüm und Musik sind einige intensiv, andere angenehm, wieder andere hektisch, stressig, köstlich oder entspannend. Vor kurzem haben Freunde von mir in Georgien Urlaub gemacht, und ich schloss mich ihnen auf einer touristischen Route als Tourist an. Es war eine sehr interessante Erfahrung. Mein Freund hat kürzlich eine Nachricht über Georgien geschickt, die ich gerne teilen möchte, da sie vor alles aus der Sicht eines Besuchers beschreibt:
"Mit der atemberaubenden kaukasischen Landschaft auf der einen und dem Schwarzen Meer auf der anderen Seite ist Georgien ein Paradies für Besucher. Es gibt zahlreiche Touristenorte, von den Skigebieten in schneebedeckten Bergen über die malerischen Städte bis hin zu Festungen, Klöstern, Hamams und dem Nachtleben von Tiflis.“ Die jüngsten Verbesserungen der Infrastruktur und der Verkehrsanbindung haben es Einheimischen und Besuchern gleichermaßen erleichtert, die Landschaft und ausgefallene Ziele in ganz Georgien zu genießen.
Aber als Georgierin empfehle ich Ihnen vor allem, unter die Oberfläche zu blicken und sich Zeit zu nehmen, auch die kulturellen Facetten zu erkunden. Georgien ist eine uralte Kultur, die sich trotz der verschiedenen kulturellen Einflüsse aus dem Norden und Süden ihre Ursprünglichkeit bewahrt hat. Auf der einen Seite finden Sie eine Verschmelzung verschiedener Kulturen und Religionen, auf der anderen Seite ist die Originalität in der georgischen Sprache, der Musik und dem Tanz und vor allem in der georgischen Gastfreundschaft deutlich sichtbar.
Essen und Wein sind ein wichtiger Teil der georgischen Kultur. Die Vielfalt der regionalen Küchen ist ein Genuss für jeden Feinschmecker. Georgien ist bekannt für seine alte, aber gut erhaltene Winzereitechniken. Wir sind einer der größten Weinexporteure und ich lade Sie ein, bald einen Besuch zu planen, um die vielen Geschmacksrichtungen Georgiens zu erleben.


Be the first
Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.