Skip to main content
Eine professionelle Frau im schwarzen Blazer lächelt selbstbewusst vor einer digitalen Oberfläche, die finanzielle Trends und Innovationen im Cash Management symbolisiert, und die Zukunft des digitalen Cash Managements darstellt.

Cash Management: Diese digitalen Innovationen sollten Sie kennen

Open APIs im Cash Management steigern die Effizienz, indem sie eine nahtlose Integration zwischen Finanzsystemen ermöglichen und einen Echtzeitzugriff auf Finanzdaten bieten. Susanne Prager, Head of Cash Management bei der RBI, stellt die neuesten Open-API-Funktionen vor. Die Expertin gibt einen Ausblick auf Trends, die das Cash Management der Zukunft prägen – und erklärt, wie Unternehmen und Finanzinstitute diese nutzen können.

Direkt zu:

Aktuelle Innovationen bei Open APIs
Weitere Trends im Cash Management
Auf dem Radar: Digitalisiertes Geld


  • Market Trends

„Mit ihrer nahtlosen Integration verschiedener Finanzsysteme machen Open APIs das Cash Management unserer Kunden effizienter. Sie automatisieren den Datentransfer und machen Finanzinformationen in Echtzeit zugänglich“, sagt Susanne Prager, Head of Cash Management bei der RBI. Diese Interoperabilität verbessert die Entscheidungsfindung, strafft die Prozesse und ist vor allem für große Unternehmen, Finanzinstitute, Fintechs und Unternehmen mit komplexen Finanzgeschäften interessant. 

Aktuelle Innovationen bei Open APIs

„Wir bei der RBI haben unser Open-API-Angebot in den letzten Jahren ausgebaut, etwa in Bezug auf Länderabdeckung, SAP-Integration und on-time-Benachrichtigungen“, sagt Susanne Prager. Mit Ungarn und Rumänien sind nun auch zwei der großen Netzwerkbanken der RBI über Realtime-APIs angebunden und damit über die APIs des RBI-Konzerns verfügbar. „Treasurer können nun Echtzeit-Cash-Management-Daten von Konten in Österreich, Kosovo, Serbien, Ungarn und Rumänien abrufen. Alle anderen RBI-Länder werden in Kürze ebenfalls angebunden sein.“

Die RBI ist nun eine offizielle Mitgliedsbank des Multi-Bank-Connectivity (MBC)-Netzwerks von SAP und hat sich über Open APIs in die MBC integriert. Diese Integration bringt den gemeinsamen Kunden von RBI und SAP zahlreiche Vorteile, wie etwa einfachere und schnellere Integrationsprozesse. „Die RBI hat sich zu einer standardisierten Anbindungsmethode für das Onboarding entwickelt, die den gesamten Prozess verschlankt und beschleunigt“, erklärt die Cash-Management-Expertin. „Darüber hinaus ist die RBI eine der wenigen Banken, die alle wichtigen Zahlungsformate über APIs integriert hat.“ 

„Mit den On-Time Notifications der RBI für Camt.052 können Kunden nun den Komfort von Echtzeit-Updates erleben“, erklärt die Spezialistin. Die innovative Funktion informiert die Kunden über ihre untertägigen Kontobewegungen, einschließlich der Zu- und Abflüsse. Das System erstellt aktiv einen Standard-Intraday-Auszug für Camt.052, sobald eine Transaktion auf dem Konto (Belastung oder Gutschrift) erfolgt ist. Der detaillierte Auszug mit umfassenden Transaktions- und Saldeninformationen wird über die Open-API-Verbindung unmittelbar nach jeder Kontobewegung automatisch zur Verfügung gestellt.

Weitere Trends im Cash Management

„Zu den wichtigsten digitalen Innovationen und Trends im Cash Management gehören künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML)“, sagt Susanne Prager. „Mit diesen Tools können wir prädiktive Analysen sowie die Betrugserkennung oder auch die automatisierte Entscheidungsfindung verbessern.“

Cloud Computing, das die Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und Datenspeicherung erheblich erleichtert, und Big Data Analytics sind ebenfalls wichtige Entwicklungen im Cash Management. „Big Data liefert uns Erkenntnisse für ein besseres Cashflow-Management und bessere Prognosen.“

Diese digitalen Innovationen und Trends im Cash Management sind vor allem für große Unternehmen interessant, die komplexe Cashflows, Liquidität und Finanzoperationen effizient managen müssen, aber auch für KMU, die nach skalierbaren, kosteneffizienten Lösungen zur Optimierung ihres Cash Managements suchen.  „Wir sind bestrebt, das Potenzial und die Vorteile dieser Technologien sowohl unseren Unternehmens- als auch unseren institutionellen Kunden zugänglich zu machen“, sagt Susanne Prager. „In Co-Creation-Workshops laden wir unsere Kunden ein, gemeinsam mit uns konkrete Anwendungsfälle und Lösungen zu entwickeln und die neuesten Marktinnovationen in leistungsfähige Produkte zu übersetzen.“ 

Auf dem Radar: digitalisiertes Geld

„Neue Formen des sogenannten digitalisierten Geldes, wie Stablecoins oder w-CBDCs, haben das Potenzial, den Finanzsektor zu revolutionieren“, erklärt Susanne Prager. Obwohl sie noch in den Kinderschuhen stecken, haben die jüngsten regulatorischen Fortschritte, wie der MiCAR-Rahmen in Europa, den Grundstein für ihre Entwicklung gelegt. „Wir erwarten, dass dies in Verbindung mit dem aktuellen Zinsumfeld dazu führt, dass mehr EUR-Stablecoins auf den Markt kommen. Stablecoins könnten eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation spielen, insbesondere bei grenzüberschreitenden Zahlungen und Wertpapiertransaktionen, aber auch bei neuartigen Anwendungen wie Mikrozahlungen für Pay-on-Demand-Dienste.“ 

Darüber hinaus untersuchen mehrere große Zentralbanken das Konzept einer Wholesale Central Bank Digital Currency (w-CBDCs), was eine tokenisierte Form der derzeitigen Zentralbankreserven von Geschäftsbanken darstellt. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) nimmt mit Projekten wie mBridge und Agora eine Vorreiterrolle ein. Ziel ist es, eine standardisierte Plattform für den Zahlungsausgleich zwischen Zentralbanken zu entwickeln.

„Obwohl sich diese Entwicklungen noch in einem frühen Stadium befinden, verfolgt die RBI diese Innovationen sehr genau“, sagt die Cash-Management-Expertin.

Ein Geschäftsexperte sitzt an einem Schreibtisch, umgeben von Finanzdokumenten, und analysiert globale Daten mit einer riesigen Weltkarte im Hintergrund.

Effizienz im Zahlungsverkehr

Wie sieht effiziente Zahlungsabwicklung der Zukunft aus? Was ist alles in Echtzeit möglich? Diese und weitere Fragen werden in unserem White Paper über Cash Management Trends und Herausforderungen beantwortet.