Aus der Slowakei in die Welt: Die meistübersetzten slowakischen Autor:innen und ihre Werke
Interessieren Sie sich für literarische Schätze aus Zentral- und Osteuropa? Lassen Sie sich von diesem Blogbeitrag inspirieren, in dem wir in die Welt der slowakischen Literatur eintauchen und die Werke der am häufigsten übersetzten slowakischen Autor:innen erkunden. Von Deutsch über Englisch bis Französisch - die Auswahl ist breit und vielfältig. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und entdecken Sie die literarischen Schätze, die die Slowakei zu bieten hat.
Slowakische Literatur im Ausland
In den letzten zwei Jahrzehnten wurden mehr als 600 slowakische Bücher in verschiedene Fremdsprachen übersetzt. Diese beeindruckende Zahl umfasst nicht nur zeitgenössische Autor:innen, sondern auch die Klassiker der slowakischen Literatur. Ein Beispiel ist Milo Urbans Živý bič (Die lebende Peitsche) - ein bahnbrechender slowakischer Roman aus der Zwischenkriegszeit, der das Leben während des Ersten Weltkriegs anschaulich schildert. Seine Übersetzung, unter anderem ins Französische, war ein großer Erfolg für die slowakische Literatur.
Westliche Märkte, insbesondere Deutschland, zeigen sich der slowakischen Literatur gegenüber bemerkenswert aufgeschlossen. Die Werke vieler slowakischer Autor:innen, darunter Jana Beňová, Daniela Kapitáňová, Monika Kompaníková, Mila Haugová, Pavol Rankov, Dušan Dušek und Michal Hvorecký, wurden ins Deutsche übersetzt.
Besonders beeindruckend ist auch der große Erfolg der slowakischen Gegenwartsautorin Uršula Kovalyk, deren Frauenromane sich auf dem arabischen Markt etabliert haben.
Kurioses aus der Vergangenheit
Die vielleicht am meisten übersetzte und doch am wenigsten bekannte slowakische Schriftstellerin ist Kristína Roy (1860-1936). Geboren in Stará Turá, war sie eine angesehene Schriftstellerin religiöser Werke und Herausgeberin von Romanen, Novellen, Kurzgeschichten und geistlichen Liedern. Dank der Unterstützung der evangelisch-lutherischen Kirche wurden ihre Werke in 36 Sprachen übersetzt und sollen unter anderem auch in Buchhandlungen in der Schweiz und in Frankreich erhältlich sein.
Top 5 der meistübersetzten slowakischen Schriftsteller:innen
Pavel Vilikovský (1941-2020) ist zweifellos der meistübersetzte slowakische Autor. Seine Bücher sind in nicht weniger als 14 Ländern erschienen und wurden ins Serbische, Kroatische, Mazedonische, Bulgarische und sogar ins Arabische übersetzt. Sein Roman Fleeting Snow (im Original Letmý sneh) liegt nun auch in einer viel beachteten englischen Übersetzung vor.
Pavol Rankov (geb. 1964) ist der am zweithäufigsten übersetzte slowakische Autor, an dritter Stelle folgt der verstorbene Rudolf Sloboda (1938-1995). Seine Bücher wurden unter anderem ins Spanische, Niederländische, Russische, Rumänische, Slowenische, Ungarische und natürlich ins Tschechische übersetzt. Der vierte Platz geht an den verstorbenen Milan Rúfus (1928-2009), der für seine bezaubernde Poesie und seinen bedeutenden Beitrag zur Kinderliteratur in Erinnerung geblieben ist.
Den Abschluss der Top 5 bildet Daniela Kapitáňová (geb. 1956), die dem internationalen Markt durch ihren unter dem Pseudonym Samko Tále verfassten Roman Buch über den Friedhof bekannt wurde. Die aus der einzigartigen Perspektive eines geistig behinderten Protagonisten erzählte Geschichte hält der slowakischen Gesellschaft und der jüngeren Geschichte mit Humor und Scharfsinn einen Spiegel vor. Der Roman wurde 2017 sogar ins Amharische, die Amtssprache Äthiopiens, übersetzt und erreicht damit ein Publikum in der nach Arabisch weltweit am zweithäufigsten gesprochenen semitischen Sprache.
Be the first
Jetzt Raiffeisen Insights abonnieren und regelmäßig E-Mails mit den neuesten Trends aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt erhalten.