
Raiffeisen Bank Serbia: die Arbeit mit Institutional Clients
Das RBRS FI Team beschäftigt sich mit den Herausforderungen für Banken, die erfolgreichen Bemühungen der RBRS, diese Hürden zu überwinden, und darüber, wie das Team die Arbeit mit institutionellen Kunden (IC) prägt und geprägt wurde.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen, denen der Bankensektor in Serbien derzeit gegenübersteht, und welche Position nimmt RBRS auf dem Markt ein?
Der Bankensektor ist mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere mit dem starken Wettbewerb zwischen 20 Geschäftsbanken und der zunehmenden Präsenz von Fintech-Unternehmen und anderen nicht traditionellen Finanzdienstleistern. Dieses Wettbewerbsumfeld hebt die dringende Notwendigkeit einer digitalen Transformation hervor, da Banken kontinuierlich fortschrittliche Technologien einsetzen müssen, um hochwertige digitale Dienstleistungen zu erbringen, die den Kundenerwartungen entsprechen.
Darüber hinaus erschweren die lokalen regulatorischen Vorgaben die Situation zusätzlich. Die lokalen Vorschriften für den KYC-Prozess und die lokalen Vorschriften für den Zahlungsverkehr sind im Vergleich zu denen in der Europäischen Union strenger. Diese konservativen und restriktiven Vorschriften hindern die Banken daran, Konten für ausländische Zahlungsdienstleister zu eröffnen, insbesondere in einem kleinen Markt, der von der serbischen Nationalbank (NBS) kontrolliert wird.
Die Bewältigung dieser regulatorischen Herausforderungen bei gleichzeitiger Förderung der digitalen Fähigkeiten ist für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und die Förderung des Wachstums in diesem Segment von entscheidender Bedeutung.
Die RBRS ist bekannt als eine der führenden Banken auf dem Markt, die erste Bank in Bezug auf die Rentabilität und die drittgrößte in Bezug auf die Vermögenswerte in Serbien. Als Universalbank bieten wir alle Arten von Bankdienstleistungen in Übereinstimmung mit westlichen Standards an, während wir gleichzeitig die Besonderheiten des lokalen Finanzmarktes verstehen. Wir entwickeln unsere Geschäftsaktivitäten in drei Segmenten: Privatkundengeschäft, einschließlich des Geschäfts mit kleinen Unternehmen, Firmenkundengeschäft sowie Treasury und Investment Banking. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir die tiefgreifenden Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, rechtzeitig erkannt haben. Durch die Entwicklung fortschrittlicher digitaler Kanäle bieten wir unseren Kunden ein hervorragendes Nutzererlebnis. Dieses Engagement hat uns renommierte Auszeichnungen eingebracht, darunter den „Global Finance“-Award 2024 und den serbischen „Best Cash Management Bank“-Award 2024.
Die INFOPORTAL (IPORTAL)-Plattform der Bank bietet umfassende digitale Dienstleistungen, die den vollständigen Austausch von Verträgen, Anträgen, Benachrichtigungen und anderen wichtigen Dokumenten mit der Bank erleichtern. Diese Plattform bietet eine zentrale Anlaufstelle für alle Interaktionen, so dass Kund:innen nicht mehr persönlich in eine Filiale kommen müssen. Die jüngsten Upgrades und die Neugestaltung von iPortal haben die Funktionalitäten erheblich verbessert und bieten ein verbessertes und benutzerfreundlicheres Erlebnis: Übersicht über die Zahlungskarten auf iPortal, KYC-Verbesserungen der bestehenden Funktionen, Anzeige von E-Mail-Adressen für Kundenbenachrichtigungen und endliche andere Funktionen.
Welches sind die wichtigsten Ziele und Prioritäten für 2025 in Bezug auf institutionelle Kunden?
Die wesentlichsten strategischen Ziele konzentrieren sich auf die Verbesserung der Zusammenarbeit und das Erreichen von Service- und Produktexzellenz sowie die Entwicklung eines effizienten Geschäftsmodells für institutionelle Kunden:
- Kontinuierliche Anpassung digitaler Technologien zur Verbesserung von Zahlungslösungen für institutionelle Kunden außerhalb des Bankensektors: Diese Initiative zielt darauf ab, ein umfassendes Angebot an kundenfreundlichen Funktionalitäten bereitzustellen und so die Nutzung der Plattform zu erhöhen und ein besseres Kundenerlebnis zu gewährleisten
- Umsetzung von Cross-Selling-Initiativen, um den Kunden eine breite Palette von Finanzprodukten und -dienstleistungen anzubieten, darunter Cash Management, Custody, Trade Finance, Kreditprodukte, Kapitalmärkte und Investment Banking. Diese Strategie zielt darauf ab, die Kundenbeziehungen zu vertiefen.
- Strategische Erhöhung des Volumens und der Anzahl der Devisenkunden innerhalb des Auslandsbanksegments, um das Wachstum der Deviseneinnahmen zu fördern.
- Einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig einen Präzedenzfall für Innovationen bei umweltfreundlichen Finanzlösungen schaffen.
Im Einklang mit den ESG-Grundsätzen und unserem Engagement für ökologische Nachhaltigkeit haben wir Zahlungskarten aus recyceltem Kunststoff eingeführt. Diese Initiative ist die erste ihrer Art in unserem Bankenmarkt und unterstreicht unser Engagement für den Erhalt natürlicher Ressourcen und die Verringerung der Umweltbelastung durch die Integration nachhaltiger Materialien in unser Produktangebot.
Im Juni 2022 gründete Raiffeisen INVEST mit dem „Raiffeisen Green“ den ersten ESG-Investmentfonds auf dem serbischen Markt, dem bald der zweite ESG-Fonds „Raiffeisen Alternative“ folgte. Beide Fonds investieren in Aktien und Anleihen von Unternehmen, die die Umwelt schützen, ihre Mitarbeiter fair behandeln, einen Beitrag zum sozialen Umfeld leisten und über eine transparente Unternehmensführung verfügen. Der Fonds Raiffeisen Green investiert vor allem in ESG-Anleihen, während der Fonds Raiffeisen Alternative vor allem in ESG-Aktien investiert.
Wie würden Sie die Stärken und besonderen Eigenschaften charakterisieren, die Sie im IC-Geschäft erfolgreich gemacht haben?
Das IC-Team besteht aus drei sehr erfahrenen und effizienten Fachleuten: zwei IC Relationship Managern und einem Product Officer. Gemeinsam betreuen sie ein vielfältiges Portfolio von 269 Kunden, darunter Banken, Versicherungsgesellschaften, Pensionsfonds, Vermögensverwalter, Zahlungsdienstleister sowie eine beträchtliche Anzahl von Botschaften und anderen internationalen Regierungsorganisationen. Zu unserem Aufgabenbereich gehören die Verwaltung von Konten und alle Korrespondenzbankangelegenheiten, die Überwachung bestehender und die Festlegung neuer Limits für Geschäftspartner und staatliche Limits.
Dieses Team ist maßgeblich an der Pflege und dem Ausbau von Kundenbeziehungen beteiligt und stellt gleichzeitig sicher, dass maßgeschneiderte Finanzlösungen angeboten werden, die den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Kundensegmente entsprechen. Unser Team ist voll einsatzfähig für alle Kundenbedürfnisse innerhalb des Geschäftsbereichs des IC-Segments und konzentriert sich auf den Vertrieb und die Verwaltung, wobei es direkt vom Head of Treasury and IB Division geleitet wird. In den vergangenen drei Jahren hat das Segment Institutionelle Kunden ein konstantes Wachstum der Bruttoerträge erzielt, was unsere Anerkennung als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner in der Branche belegt. Dieses anhaltende Wachstum spiegelt unser Engagement wider, außergewöhnliche Werte zu liefern und starke, langfristige Beziehungen zu unserer vielfältigen Kundenbasis zu pflegen.
Im vergangenen Jahr, als wir von Kunden zum vertrauenswürdigen Partner in den Bereichen Handelsfinanzierung und Cash Management anerkannt wurden, führte das IC-Team erfolgreich mehrere bedeutende Handelsfinanzierungstransaktionen mit führenden globalen Banken durch. Dies stärkte unsere Position in diesem Sektor weiter und führte zu einer Verdoppelung der GI.
Auf dem serbischen Markt gibt es 19 Versicherungsgesellschaften, davon sind 13 Kunden der RBRS. Dieser Kundenkreis umfasst alle wichtigen Akteure des Teilsegments und deckt über 80 % des Marktes ab.
Darüber hinaus hat sich das Teilsegment der Zentralregierungen deutlich weiterentwickelt und umfasst ein Portfolio von 64 Botschaften und internationalen Regierungsorganisationen. Unsere Zusammenarbeit mit diesen Kunden hat sich im Laufe der Jahre aufgrund von Empfehlungen zufriedener Bestandskunden erweitert.
Langfristige Kundenbeziehungen haben für uns oberste Priorität, insbesondere mit institutionellen Kunden, da diese Beziehungen über Jahre hinweg gepflegt werden und eine kontinuierliche Kommunikation, Transparenz und Vertrauen erfordern. Jedes Segment innerhalb des IC-Geschäfts hat unterschiedliche Mandate und Risikoprofile, was die Bereitstellung von maßgeschneiderten Lösungen zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal für den beruflichen Erfolg macht.
Was hat Sie am meisten geprägt, und wie?
Die Unterstützung durch unsere Familien, Freund:innen und Manager:innen ist für unsere tägliche Arbeit unerlässlich. Die positive Atmosphäre innerhalb unserer Organisation motiviert uns zusätzlich zu Höchstleistungen. Als IC-Team der RBRS haben uns unsere Errungenschaften maßgeblich beeinflusst. Wir orientieren uns an den Erfolgen, die wir in unserem Geschäft beobachten, und an den Möglichkeiten für eine zukünftige Expansion. Die Zusammenarbeit mit inspirierenden Kolleg:innen und erfahrenen Kunden und das Erleben der Auswirkungen unserer Bemühungen haben sowohl unser persönliches als auch unser berufliches Wachstum gefördert. Diese kollektive Erfahrung motiviert uns, noch härter zu arbeiten.
Möchten Sie mehr über das IC-Team von RBRS erfahren? Kontaktieren Sie uns unter: fi_team@raiffeisenbank.rs
Auf der Suche nach den richtigen Produkten für Institutionelle Kunden? Entdecken Sie unsere Lösungen!