
Raiffeisen Bank Rumänien: 20 Jahre Wachstum.
Daniela Gavrizescu wirft einen Blick auf die vergangene und zukünftige Arbeit ihres Teams im rumänischen Finanzdienstleistungssektor.
Was sind die größten Herausforderungen, welche Sie derzeit im Finanzdienstleistungssektor konfrontieren?
Wir sind in der Welt der Finanzinstitute auf zwei große Herausforderungen gestoßen.
Die erste Herausforderung ist die wachsende Konkurrenz. Ein großer Teil der Portfolios unserer Kunden besteht aus risikoarmen Produkten, und viele dieser Kunden haben Beziehungen zu mehreren Banken. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir uns als vertrauenswürdige Finanzberater positionieren, die schnelle, zuverlässige und maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Dazu gehört, Vertrauen und Zuversicht in unsere Partnerschaften aufzubauen und digitale Lösungen bereitzustellen, die das laufende Geschäft vereinfachen.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir durch die Einführung einer digitalen Lösung für das Kunden-Onboarding und die KYC-Überarbeitung (eKYC-Plattform) erhebliche Fortschritte erzielt. Wir haben auch die digitale Plattform R-flex eingeführt, welche eine innovative Lösung auf den lokalen Markt brachte. Außerdem haben wir eine neue Version des Internet-Banking auf den Markt gebracht, mit Funktionen, die sich positiv auf die Kundenbedürfnisse auswirken.
Die zweite Herausforderung betrifft die raschen Veränderungen bei den Compliance-, Regulierungs- und Sanktionsanforderungen. Das Tempo dieser Veränderungen hat sich erheblich beschleunigt, sodass wir die Grenzen unserer Risikobereitschaft sowohl für gruppenweite als auch für lokale Compliance-Standards definieren und kalibrieren müssen. Investitionen in Automatisierung und Digitalisierung sind unerlässlich, um unsere Compliance-Ziele zu erreichen und die Prozesskontrollen zu stärken. Zu diesem Zweck haben wir wichtige Meilensteine erreicht, indem wir Gruppenlösungen wie eKYC und das Business Compliance Framework (BCF) eingesetzt haben, die einen einheitlichen Satz von Indikatoren einführen, um das Kundengeschäft in Bezug auf Compliance-Risiken besser zu verstehen und zu überwachen.
Um unser Fachwissen weiter zu verbessern und neue Initiativen voranzutreiben, haben wir die KYC- und Kohärenz-Screening-Prozesse für Unternehmens- und institutionelle Kunden unter einem Dach zusammengefasst. Darüber hinaus werden alle neuen digitalen Lösungen, die sich auf beide Segmente auswirken, gemeinsam verwaltet. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, den neuen Anforderungen schnell und effizient gerecht zu werden.
Welche Ziele und Prioritäten hat sich die Raiffeisen Bank Romania für 2025 gesetzt?
Unsere Ziele für die Zukunft sind eng mit der Strategie und dem Wertversprechen unserer Bank verbunden: Wir wollen für unsere Kunden die erste Wahl sein, wenn es um Bankprodukte und -dienstleistungen geht. Dies wird durch unsere fortschrittlichen digitalen Lösungen, die das laufende Geschäft vereinfachen, und unsere Finanzberatungsdienste erreicht. Durch proaktive Beratung wird die Produktivität und das finanzielle Wohlergehen verbessert.
Unsere Prioritäten reichen über das Jahr 2025 hinaus und umfassen mehrere Schlüsselbereiche. Erstens wollen wir die Zahl der aktiven Kunden erhöhen, wobei wir uns insbesondere auf Zahlungsdienstleister und Banken konzentrieren. Unterstützt wird dies durch die starke Vermarktung unserer lokalen Fähigkeiten. Zweitens streben wir eine Steigerung der Cross-Selling-Quote bei bestehenden Kunden an, wie zum Beispiel Versicherungsgesellschaften, Investmentfonds und Pensionsfonds. Gleichzeitig hat die Aufrechterhaltung eines stabilen Compliance-Rahmens weiterhin höchste Priorität.

Wie würden Sie die Kernkompetenzen Ihres Teams beschreiben, die Sie zur ersten Wahl unter Ihren institutionellen Kunden gemacht haben?
Lassen Sie mich 20 Jahre zurückgehen, in eine Zeit, in der das Financial Institutions Team noch nicht einmal existierte. Alles begann mit einem kleinen „Korrespondenzbank“-Schreibtisch mit begrenzten Verantwortlichkeiten. Heute decken wir ein breites Spektrum an Finanzinstituten ab und haben ein hochprofessionelles und anerkanntes Team auf dem Markt etabliert.
Unser Team aus zehn Kollegen verwaltet ein vielfältiges Portfolio von über 200 Kunden, darunter Versicherungsgesellschaften, Pensionsfonds, Vermögensverwalter, Zahlungsdienstleister, Leasing- und Verbraucherkreditunternehmen. Im vergangenen Jahr haben wir einen wichtigen Meilenstein in unserer Wachstumsstrategie erreicht, indem wir Einnahmen von über 20 Millionen Euro erwirtschaftet haben und gleichzeitig ein günstiges Kosten-Ertrags-Verhältnis von 24,5 % beibehalten haben.
Ich sehe uns gerne als „Botschafter“ der Bank, die als erste Anlaufstelle für internationale Finanzpartner dienen. Wir verwalten Konten und alle Korrespondenzbankangelegenheiten und überwachen alle Kontrahenten- und Staatsgrenzen – wesentliche Funktionen, die einen reibungslosen Betrieb der Bank gewährleisten, insbesondere in unsicheren Zeiten.
Um zu veranschaulichen, wie ein typischer Monat für uns aussieht: Im Jänner dieses Jahres haben wir innerhalb eines Monats erfolgreich Konten für zwei verschiedene Finanzdienstleister eröffnet. Trotz des komplexen Genehmigungsverfahrens haben wir die Einrichtung der Konten in nur 30 Tagen abgeschlossen.
Dieser enge Zeitplan wären ohne den kundenorientierten Ansatz unseres Teams nicht möglich gewesen. Unser starker Fokus auf die bestmögliche Kundenerfahrung zeigt sich in der Art und Weise, wie Kundenbedürfnisse verstanden und mit einfachen, zeitsparenden Lösungen und Produkten erfüllt werden. Die Kommunikation ist transparent, authentisch, freundlich und von Engagement geprägt und fördert starke Beziehungen und Vertrauen.
Welche Motivation hat Ihre Leidenschaft und Ihr Engagement für den Bereich der Finanzinstitute in den letzten 20 Jahren aufrechterhalten?
Angesichts der Dynamik von Kunden, Themen und Herausforderungen ist klar, dass der Finanzdienstleistungssektor sich ständig weiterentwickelt. Auch wenn er nicht immer im Rampenlicht steht, bietet jeder Tag neue Lernmöglichkeiten und einzigartige Situationen, die innovative, unkonventionelle Lösungen erfordern.
Diese kontinuierliche Weiterentwicklung ist es, die mich seit so vielen Jahren motiviert. Der Austausch und die Möglichkeit, außergewöhnliche Menschen kennenzulernen, sowie das Privileg, mit erfahrenen Kunden zusammenzuarbeiten, haben mein Wissen erheblich erweitert, meine Fähigkeiten geschärft und meine Herangehensweise an das Geschäft geprägt. Dadurch bin ich sowohl beruflich als auch persönlich effektiver geworden.